Die Verkehrssicherungspflicht mit Einführung der E-Tretroller
Ganz allgemein gilt: Jeder Verkehrsteilnehmende muss eine Straße/Weg grundsätzlich in dem Zustand hinnehmen, indem sie vorgefunden wird und es ist nur vor Gefahren zu warnen, die nicht erkennbar sind1. Dies gilt für E-Tretroller genauso wie für Radfahrer. Eine besondere Verkehrsversicherungspflicht ergibt sich mit Einführung der E-Tretroller nicht. Möglicherweise sind jedoch Hinweisschilder auf Gefahrenquellen – deren […] mehr lesen
27.08.2019 | Mikromobilität |
Vereinbarung mit Circ, Lime, TIER und Voi
Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat mit den Anbietern Circ, Lime, TIER und Voi eine Vereinbarung unterzeichnet. Die vier Anbieter, die deutschlandweit in verschiedenen Städten ihre E-Tretroller anbieten, haben sich auf ein gemeinsames Memorandum of Understanding „Nahmobilität gemeinsam stärken“ verständigt. Das Dokument kann von Kommunen als Diskussionsgrundlage in der Verhandlung und […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Was ist ein E-Tretroller?
Ein E-Tretroller, häufig auch als E-Scooter bezeichnet, erinnert an einen konventionellen Tretroller, ist jedoch mit Elektromotor ausgestattet. Zugelassen für den Straßenverkehr sind E-Tretroller in Deutschland bis zu einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit müssen die Fahrzeuge mit zwei voneinander unabhängigen Bremsen, Schallzeichen und lichttechnischen Einrichtungen nach den Vorgaben der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Welche weiteren Bezeichnungen werden alternativ für „E-Tretroller“ verwendet?
Der Gesetzgeber ordnet E-Tretroller in die neu geschaffene Fahrzeugklasse „Elektrokleinstfahrzeuge“ ein. Umgangssprachlich werden sie auch „Elektroroller“, „E-Kickscooter“ oder „E-Scooter“ genannt. Die verschiedenen Bezeichnungen können allerdings zu Missverständnissen führen. „Elektroroller“ oder „E-Scooter“ werden auch elektrisch angetriebene Motorroller bezeichnet, welche jedoch der EG-Fahrzeugklasse L zuzuordnen sind. Die Begrifflichkeit „E-Scooter“ ist weiterhin eine Bezeichnung für drei- oder […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Wo darf man mit dem E-Tretroller fahren?
Grundsätzlich gilt für E-Tretroller-Fahrer eine Benutzungspflicht der Radwege. Das heißt, innerhalb geschlossener Ortschaften müssen E-Tretroller-Fahrer baulich angelegte Radwege, in diesem Zusammenhang ebenfalls gemeinsame Geh- und Radwege sowie dem Radverkehr zugewiesene Flächen getrennter Geh- und Radwege, Radfahrstreifen oder Fahrradstraßen benutzen. Sind diese Verkehrsflächen nicht gegeben, ist die Fahrt auf der Fahrbahn oder in verkehrsberuhigten Bereichen erlaubt. […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Sind alle Regeln, die für den Radverkehr gelten, auch auf E-Tretroller anwendbar?
Nein, trotz vieler Parallelen sind E-Tretroller dem Radverkehr nicht gleichgestellt. Während Radfahrer auch häufig in Fußgängerzonen, auf Gehwegen, auf Busspuren, in Parks/Grünanlagen und auf Wirtschaftswegen fahren dürfen, was durch das Zusatzzeichen 1022-10 „Radfahrer frei“ gekennzeichnet werden kann, ist dies Nutzern von E-Tretrollern nicht gestattet. Auf diesen Verkehrsflächen darf nur gefahren werden, wenn dies explizit durch […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Was sind die wesentlichen Eckpunkte der eKFV?
Die Eckpunkte der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) im Überblick: Anforderungen an die Mikromobile: Lenk- oder Haltestange erforderlich Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit: 6 km/h bis 20 km/h Leistungsbegrenzung auf 500 Watt (1400 Watt bei selbstbalancierenden Fahrzeugen) Erfüllung verkehrssicherheitsrechtlicher Mindestanforderungen: u. a. Bremsen, Beleuchtung und Schallzeichen Betrieb im öffentlichen Straßenraum: Erteilung Allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE) oder Einzelbetriebserlaubnis für das Fahrzeug Keine Zulassungspflicht, […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Was muss ich beim Fahren von E-Tretrollern beachten?
Das Mindestalter zum Führen eines E-Tretrollers beträgt 14 Jahre. Eine Fahrerlaubnis oder Mofa-Prüfbescheinigung wird nicht benötigt. Auch das Tragen eines Helms ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. In Bezug auf das Führen von E-Tretrollern unter Alkoholeinfluss sind die gleichen Regelungen wie im Pkw-Bereich zu beachten. Grund dafür ist, dass es sich bei E-Tretrollern um Kraftfahrzeuge […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Darf ich einen E-Tretroller in öffentlichen Verkehrsmitteln mitführen?
Ja, ein E-Tretroller kann in den Tarifgebieten der hessischen Verkehrsverbünde RMV und NVV sowie im Fernverkehr der Deutschen Bahn kostenlos mitgenommen werden. Wenn der E-Tretroller klappbar ist, kann dieser auch mit auf einen Sitzplatz genommen werden. Ist dies nicht der Fall, darf das Mikromobil nur im Mehrzweckbereich transportiert werden. Zu beachten ist, dass die E-Tretroller […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Sind die Mikromobile versicherungspflichtig?
Für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung erforderlich. Sharing-Fahrzeuge haben bereits eine Versicherung. Für privat angeschafftes Fahrzeuge wird eine Versicherungsplakette zum Aufkleben benötigt, welche auf dem E-Tretroller angebracht werden muss. Der Versicherungsschutz ist nach aktuellem Stand unter 100€/Jahr erhältlich, variierend nach Anbieter. Fahrer, welche das 23. Lebensjahr noch nicht beendet haben, müssen dabei […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Was muss ich beim Kauf von E-Tretrollern beachten?
Im Online-Shops und in Elektromärkten werden zahlreiche E-Tretroller angeboten. Aus Nutzerperspektive ist zu beachten, dass das jeweilige Modell eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) aufweist und den weiteren Vorgaben der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) entspricht. Erfüllt das betreffende Mikromobil diese Voraussetzungen, kann es im öffentlichen Straßenverkehr geführt werden. Eine Übersicht der E-Tretroller-Modelle mit Straßenzulassung stellt der ADAC bereit. Einsteigermodelle […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Wie werden die E-Tretroller in der Bevölkerung angenommen?
Eine repräsentative Umfrage im Auftrag eines Versicherungsunternehmens hat ergeben, dass sich 78 % der Deutschen nicht vorstellen können, in den nächsten 12 Monaten einen E-Tretroller zu kaufen oder zu mieten. Das deckt sich mit den Ergebnissen einer weiteren Umfrage, die Anfang Juli 2019 durchgeführt wurde. Demnach hätten 5 % der Befragten bereits einen E-Tretroller ausprobiert, […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Wie viel kostet eine Fahrt mit einem ausleihbaren E-Tretroller?
Die Preismodelle der einzelnen Sharing-Anbieter sind größtenteils ähnlich. In der Regel fällt eine Aktivierungsgebühr von 1 € an, jede weitere Minute kostet zwischen 15 Cent und 20 Cent. Bei einzelnen Anbietern ist der Minutenpreis auch variabel und hängt von der Stadt, dem Wochentag oder der Tageszeit ab. Dieser wird dann erst bei Fahrtantritt verbindlich in […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Bis wohin darf ich mit einem ausleihbaren E-Tretroller fahren?
Der Radius, in dem die Sharing-Fahrzeuge genutzt werden dürfen, wird durch die einzelnen Sharing-Anbieter festgelegt. Hierzu haben die Anbieter einen Geschäftsbereich definiert, welcher in den jeweiligen Apps einzusehen ist. Außerhalb dessen dürfen die Mikromobile nicht abgestellt werden. Für den Fall, dass dies trotzdem erfolgt, wird eine entsprechende Gebühr fällig. mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Wo kann ich einen E-Tretroller in der Region Frankfurt Rhein-Main mieten?
In der Region Frankfurt Rhein-Main gibt es bereits mehrere Anbieter, die ihre Leih-E-Tretroller anbieten. Aktuell können in Frankfurt, Wiesbaden, Mainz und Darmstadt E-Tretroller ausgeliehen werden (Stand 02.12.2020). In Frankfurt sind vier Anbieter aktiv. Nutzer können zwischen den Anbietern TIER Mobility, Lime, BIRD, und WIND wählen. VOI hat sich zunächst aus Frankfurt zurückgezogen, möchte sich zukünftig aber […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Was passiert bei Verstößen gegen das Straßenverkehrsrecht?
Selbstverständlich müssen die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung beim Fahren eines E-Tretrollers immer beachtet werden. Eine Übersicht über mögliche Bußgelder für verschiedene Ordnungswidrigkeiten findet sich im Bußgeldkatalog. Zur Veranschaulichung werden ausgewählte Verstöße gegen die Straßenverkehrsregeln und die damit verbundenen Regelsätze in Euro bespielhaft aufgeführt. Es ist zu betonen, dass diese nur einen kurzen Einblick in den Bußgeldkatalog […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Wie werden „Elektrokleinstfahrzeuge“ nach der eKFV definiert?
In den Anwendungsbereich (§ 1) der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) fallen Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb, welche die folgenden Merkmale aufweisen: Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit: 6 km/h bis 20 km/h, Mikromobile (nicht selbstbalancierend): kein Sitz, Mikromobile (selbstbalancierend): mit oder ohne Sitz, Ausstattung mit einer Lenk-/Haltestange, Nenndauerleistung: Mikromobile (nicht selbstbalancierend): max. 500 Watt Mikromobile (selbstbalancierend): max. 1400 Watt Max. Fahrzeugmasse: 55 […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Was ist Mikromobilität?
Es existiert in der wissenschaftlichen Literatur keine eindeutige oder allgemeingültige Definition für den Begriff „Mikromobilität“. Im weitesten Sinne umfasst die Begrifflichkeit motorisierte sowie nicht motorisierte Kleinst- und Leichtfahrzeuge, die sich durch ihre kompakte und leichte Bauweise auszeichnen, und in erster Linie für den individuellen Personentransport konzipiert sind. Unter diese Definition fallen z. B. Fahrräder, Pedelecs, […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Welche Erfahrungen gibt es in anderen Städten mit den E-Tretrollern?
In Städten, in denen man schon länger E-Tretroller leihen kann, werden die Angebote viel genutzt. In einigen Städten gibt es aber bereits durch die große Anzahl der ausleihbaren E-Tretroller Problematiken. Beispiele hierfür können vollgestellte Gehwege, die Nutzung von Gehwegen als Fahrbahn oder hohe Unfallzahlen darstellen. mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Was gibt die eKFV vor?
Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) legt den allgemeinen rechtlichen Rahmen für die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen am Straßenverkehr fest. Hierzu gehören verhaltens-, versicherungs- und fahrerlaubnisrechtliche Anforderungen. In der eKFV sind sowohl Regelungen für die Fahrzeuge, die bisher von der Mobilitätshilfenverordnung (MobHV) erfasst waren, als auch für weitere elektrisch betriebene selbstbalancierende Fahrzeuge (mit und ohne Sitz) bzw. für weitere […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Wann können oder müssen Kommunen das Zusatzzeichen „Elektrofahrzeuge frei“ nutzen?
Grundsätzlich müssen Kommunen hinsichtlich des Aufstellens von Verkehrszeichen bzw. Zusatzzeichen nicht aktiv werden. Dies wird nur erforderlich, wenn die jeweiligen Kommunen ausgewählte Verkehrsflächen zur Nutzung für E-Tretroller freigeben möchten, welche noch nicht durch die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) als zulässig ausgewiesen sind. Eine Freigabe dieser Verkehrsflächen kann über das Zusatzschild „Elektrokleinstfahrzeuge frei“ erfolgen. Ein spezielles Verkehrszeichen, welches […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Wie kann eine geordnete Abstellsituation im öffentlichen Raum gewährleistet werden?
Mögliche Strategien zur Schaffung einer geeigneten Abstellsituation im öffentlichen Raum ergeben sich aus den folgenden Aspekten: Ausweisung und Konzept zur Kenntlichmachung von Abstellflächen. Ein diskutierter Ansatz ist über Bodenmarkierungen gegeben (Aufmerksamkeit erzeugen). Wünschenswert wäre, festgelegte Abstellflächen über die App der Sharing-Anbieter anzuzeigen (mobile Information). Schaffung von geeigneten Abstellplätzen, z. B. Schließfächer an Park+Ride Plätzen für […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Nachhaltige Implementierung der neuen Mobilitätsform aus kommunaler Sicht
Welche Vorgehensweise ist aus kommunaler Perspektive für eine nachhaltige Implementierung der neuen Mobilitätsform in bestehende Verkehrssysteme elementar? Damit eine nachhaltige Implementierung von E-Tretrollern in die bestehenden Verkehrssysteme erfolgen kann, sind Kooperationen und eine umfangreiche Kommunikation verschiedener Akteure von zentraler Bedeutung. Insbesondere die Kommunikation zwischen den verantwortlichen bzw. notwendigen Akteuren (z. B. Öffentliche Nahverkehrsbetriebe, Kommunen mit […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Strategien und Maßnahmen für eine nachhaltige Implementierung von Mikromobilität
Welche Strategien/Maßnahmen sind für die nachhaltige Implementierung von Mikromobilität geeignet? Abstimmung regional- bzw. lokalspezifischer Maßnahmen: Frühzeitige und regelmäßige Abstimmung Gemeinsame Problemlösungskompetenz nutzen Evaluationskriterien zur Beurteilung der Sharing-Angebote festlegen Regional- und lokalspezifische Vereinbarungen erarbeiten (u. a. Qualitätsstandards, Vorgaben für Nutzer von privat angeschafften Elektrokleinstfahrzeugen, für Nutzer von Sharing-Systemen und für die Sharing-Anbieter selbst) falls erforderlich, regionale […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Bürgerinformation zur Aufklärung über die neue Mobilitätsform
Welchen Stellenwert haben Bürgerinformationen zur Aufklärung über die neue Mobilitätsform? Durch eine gezielte Aufklärung und fortlaufende Information der Bevölkerung in der Region Frankfurt RheinMain kann ein Bewusstsein für die neue Mobilitätsform, deren Sharing-Angebote und die neuen Verkehrsteilnehmenden geschaffen werden. Wie sollten Bürgerinformationen gestaltet werden? Es ist zu empfehlen, dass dies in Form einer gebündelten und […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Wie kann eine Integration von Mikromobilen in der Personenmobilität sichergestellt werden?
Nachhaltige Personenmobilität bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes, d.h. Integration des Angebots an ausleihbaren Elektrokleinstfahrzeugen in bestehende ÖPNV-Systeme zur Stärkung des ÖPNV. Über intermodale Plattformen ist bereits die Möglichkeit zur sinnvollen Verknüpfung mit dem ÖPNV geschaffen. Folgende Punkte müssen noch weiter adressiert werden: Schaffung von integrierten Auskunftssystemen, u.U. integrierte Tarifsysteme und Bezahlmodelle. Die aktuelle App-Vielfalt, entstanden durch […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Welche Strategien sind geeignet, um Konflikten mit dem Radverkehr vorzubeugen?
Allgemein wird empfohlen: Konflikten zwischen den Verkehrsteilnehmenden vorzubeugen, durch bedarfsgerechte Sanierung und Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur. Schaffung breiterer Radverkehrsanlagen, um risikofreie Überholvorgänge zu ermöglichen. Änderung der Regelwerke beobachten. Wie bspw. die geplanten neuen Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA). mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Durch welche Strategie kann ein flächendeckendes Sharing-Angebot gewährleistet werden?
Um ein flächendeckendes Mobilitätsangebot auf Basis von E-Tretrollern sicherzustellen, werden Vereinbarungen mit den jeweiligen Anbietern empfohlen, welche eine Mindestflottengröße und räumliche Verteilung der Sharing-Flotte im Stadtgebiet vorsehen. In diesem Zusammenhang ist es essentiell, dass eine sinnvolle Verteilung an Verkehrsknotenpunkten in allen Stadtteilen und nach Bedarf der Bevölkerung erfolgt. mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Ist die Mitnahme von E-Tretrollern in öffentlichen Verkehrsmitteln deutschlandweit einheitlich geregelt?
Nein, die Mitnahme von Mikromobilen im ÖPNV ist in Deutschland nicht einheitlich geregelt. Sie unterliegt den Regelungen der Allgemeinen Beförderungsbedingungen für den Straßenbahn- und Obusverkehr sowie Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen (Bed-BefV). Elektrokleinstfahrzeuge und andere Mikromobile sind im Sinne dieser Verordnung als „Sachen“ zu betrachten. Ein Anspruch auf Beförderung besteht nach dem Bed-BefV grundsätzlich nicht. mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Durch welche Vorgehensweise könnten die Auswirkungen auf die Verkehrsentwicklung ermittelt werden?
Insgesamt ist eine forschungsbegleitende Implementierung der mikromobilen Sharing-Systeme zu empfehlen. Auf diese Weise könnten die tatsächlichen Auswirkungen auf die Verkehrsentwicklung evaluiert und die neue Mobilitätsform hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit bewertet werden. mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von E-Tretrollern
Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für den Einsatz von E-Tretrollern? Als beispielhafte Anwendungsfelder anzuführen sind: Betriebliche und innerbetriebliche Mobilität Intermodale Reiseketten Quartiersansätze: Erste und letzte Meile als Ergänzung zu Wohnangeboten Tourismus mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Bedeutung der eKFV für Nutzer*innen von elektrischen Mobilitätshilfen
Welche Bedeutung hat die eKFV für Nutzer*innen von elektrischen Mobilitätshilfen? Fallen diese unter die MobHV bzw. eKFV? Nach Artikel 5 der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) ersetzt diese mit Inkrafttreten am 15.06.2019 auch die bislang geltende Mobilitätshilfenverordnung (MobHV) vom 16.07.2009. Konkret bedeutet dies, dass für die Nutzung von elektrischen Mobilitätshilfen (z. B. Segways) ab sofort die Regelungen der eKFV […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Motorisierte Krankenfahrstühle
Motorisierte Krankenfahrstühle, welche auch als E-Scooter bezeichnet werden, sind keine Elektrokleinstfahrzeuge. Ändert sich durch die eKFV die Mitnahmeregelung im ÖPNV? Ein Elektromobil für Senioren oder mobilitätseingeschränkte Personen ist ein offenes Leichtfahrzeug, welches elektrisch angetrieben und als E-Scooter oder motorisierter Krankenfahrstuhl bezeichnet wird. Das Mobil hat drei oder vier Räder, einen Sitz und Lenker. Die bauartbedingte […] mehr lesen
13.08.2019 | Mikromobilität |
Was sind mikromobile E-Roller bzw. E-Scooter mit Sitz?
Bei mikromobilen E-Rollern bzw. E-Scootern mit Sitz handelt es sich weder um Elektrokleinstfahrzeuge (z. B. E-Tretroller) noch um motorisierte Krankenfahrstühle. Im Bereich der E-Scooter mit Sitz gibt es verschiedenste Fahrzeugvarianten, welche sich z.B. durch die Räderanzahl unterscheiden. Der Nutzer steht oder sitzt beim Fahren auf dem Fahrzeug, welches mit senkrechtem Lenker ausgestattet ist. Viele Modelle […] mehr lesen