Für den Bereich Mobilitätsmanagement und strategisches Verkehrsplanung suchen wir zur Unterstützung unserer Projektleiter*innen ab sofort
Studentische Mitarbeiter*innen Lastenradförderung (16-20 h/Woche)
Als regionale Koordinierungsstelle für das Mobilitätsmanagement unterstützt die ivm ihre Gesellschafter im Rahmen der Lastenradförderung. Die ivm ist Projektträger für die Umsetzung des Programms „Frankfurter Lastenräder“ der Stadt Frankfurt am Main.
Stellenausschreibung als pdf-Download
Ihre Aufgaben:
Sie unterstützen unsere Projektleiter*innen bei der Einführung, Umsetzung und Evaluation der Lastenradförderung in der der Region Frankfurt RheinMain.
Für die Umsetzung des Programms „Frankfurter Lastenräder“ übernehmen Sie folgende Aufgaben.
- Sie sind verantwortlich für die Erfassung und Prüfung der Anträge zur Lastenradförderung und Erstellung der Zuwendungsbescheide.
- Sie bearbeiten die Mittelabrufe im Rahmen der Lastenradförderung von der Prüfung bis zur Erstellung und Übermittlung der Auszahlungsanweisungen an die Stadt Frankfurt.
- Sie übernehmen im Rahmen der Antragsbearbeitung die Kommunikation mit den Antragstellenden und Beantwortung von Anfragen.
- Sie dokumetieren den Antrags- und Genehmigungsprozesse in einer zentralen Monitoringliste, die auch als Grundlage für das Projektcontrolling ist.
- Im Rahmen des Projekt- und Programmmanagement erstellen Sie ein regelmäßiges Monitoring für die Stadt Frankfurt und mit Ablauf der jeweiligen Förderrunde einen Jahresbericht.
- Gemeinsam mit der Stadt Frankfurt soll das Lastenradförderprogramm evaluiert werden. Hierzu erstellen Sie ein Evaluationskonzept und übernehmen die Vorbereitung und Durchführung der dafür vorgesehenen Befragung der Zuwendungsempfänger.
- Die ivm und die Stadt Frankfurt führen einen regelmäßigen Projekt Jour Fixe durch. Sie übernehmen hierzu die Vorbereitung und Protokollerstellung.
Vorbereitend für die Erstellung der Förderrichtlinie wurde eine umfassende bundesweite Analyse bestehender Lastenradförderprogramme durchgeführt und dokumentiert und Empfehlungen für die Einführung eines Lastenradförderprogramms erarbeitet. Sie übernehmen im Rahmen Ihrer Aufgaben die Aktualisierung und Fortschreibung dieser Analyse und der Empfehlungen.
Die ivm steht darüber hinaus im Austausch mit weiteren Städten, die eine Lastenradförderung bereits anbieten oder vorbereiten. Sie unterstützen hier die Projektleiter*innen und Geschäftsführung bei der Organisation und dem Austausch von Vernetzungs- und Austauschterminen.
Darüber hinaus übernehmen Sie bei Bedarf auch weitere themenbezogene Recherchen und Aufbereitungen zu verschiedenen Fragestellungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements und der Radverkehrsförderung und unterstützten die Projektleiter*innen bei der Vorbereitung und Erstellung von Fachvorträgen und Präsentationen, sowie der Durchführung von Veranstaltungen. Zu Ihren Aufgaben gehören ferner die Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Projektbesprechungen und bei Bedarf auch die Betreuung unseres ivm-Standes auf verschiedenen Veranstaltungen in der Region.
Unser Ziel:
Nach einer Einführung und Einarbeitung führen Sie die Ihnen übertragenen Aufgaben eigenständig durch und bringen sich aktiv in die Weiterentwicklung unserer Projekte und Vorhaben mit ein. Sie können Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse praktisch anwenden und vertiefen, lernen, Methoden und Ansätze für eine effiziente Gestaltung von Arbeitsprozessen umzusetzen. Wir profitieren von frischen Sichtweisen und Ideen unserer Student*innen.
Ihre Qualifikation:
- Sie absolvieren derzeit ein Studium, mit einem verkehrsplanerischen Schwerpunkt, bevorzugt des Bauingenieur-, Verkehrsingenieur- oder Wirtschaftsingenieurwesens, der Stadt- und Raumplanung oder Geographie mit ausgewiesenem Fachschwerpunkt Mobilität und Verkehr oder aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften.
- Sie haben vorzugsweise bereits einen Bachelorabschluss und eine Berufsausbildung absolviert oder Erfahrungen im Rahmen einer fachbezogenen studentischen Tätigkeit gesammelt.
- Sie sind an einer Mitarbeit an innovativen Projekten zur Radverkehrsförderung und des Mobilitätsmanagements und der Mobilitätsplanung in der Region Frankfurt RheinMain interessiert.
- Sie sind sicherer im Umgang mit MS-Word, Powerpoint und Excel.
- Sie verfügen vorzugsweise über gute Kenntnisse in der statistischen Datenanalyse (mittels SPSS) und haben im Rahmen ihres Studiums Erfahrungen in der empirischen Arbeit gesammelt.
- Sie haben die Fähigkeit zu eigenständigem, analytischem, reflektiertem und zuverlässigem Arbeiten.
- Sie haben ein sicheres und professionelles Auftreten, einen guten schriftlichen und mündlichen Ausdruck in deutscher Sprache.
- Sie zeichnen sich durch Teamgeist, ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Qualitätsbewusstsein aus und haben Interesse an aktuellen verkehrs- und kommunalpolitischen Fragestellungen.
- Und: Sie haben Spaß an eigenverantwortlicher Arbeit, in einem interdisziplinärem Team und die Bereitschaft zum direkten Wissens- und Erfahrungsaustausch innerhalb des Teams.
Wir bieten:
Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären Team von insgesamt 10-12 Projektleiter*innen und weiteren Studentischen Mitarbeiter*innen.
Die Stelle kann auch als Praktikumsstelle im Rahmen eines Pflichtpraktikums während des Studiums angeboten werden.
Ihr Arbeitsort ist am Sitz der Gesellschaft in Frankfurt am Main.
Wir sind bestrebt den Frauenanteil im Unternehmen zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre Bewerbung:
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins senden Sie bitte per Post an die
ivm GmbH, Bessie-Coleman-Str. 7, 60549 Frankfurt am Main
oder per Email als PDF an
Stichwort: Studentische Mitarbeiter*innen Lastenradförderung
Bitte fügen Sie bei Bewerbungen per Email alle Bewerbungsunterlagen nach Möglichkeit kompakt in einer PDF-Datei mit einer Größe von maximal 5 MB zusammen. Dies erleichtert uns die Bearbeitung und kommt auch sicher in unserem zentralen Postfach an.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Mühlhans oder Frau Breser (Tel.-Nr. 069/660759-0).
Heike Mühlhans
Christine Breser