Für den Bereich Mobilitätsmanagement und strategische Verkehrsplanung suchen wir erfahrene
Projektleiter*in „Deine Schule per Rad“ (Diplom/Master)
Warum fahren Kinder und Jugendliche mit dem Rad zur Schule – und warum nicht? Welche Rahmenbedingungen hemmen oder fördern die Radnutzung auf dem Weg zur Schule? Wie können auf die einzelnen Schulen ausgerichtete, passgenaue Interventionen abgeleitet und umgesetzt werden, um den Radverkehrsanteil auf dem Weg zur Schule zu erhöhen?
Dies sind einige der zentralen Fragestellungen die wir gemeinsam mit der Hochschule RheinMain im Rahmen des NRVP-Projektes „Deine Schule per Rad“ untersuchen.Ziel ist die Entwicklung und Erprobung eines Tools und Instrumentariensets für die Radverkehrsförderung an Schulen, um dieses dann in unser Beratungsangebot „Besser zur Schule“ aktiv einzubinden.
Stellenausschreibung als pdf-Download
Das Projekt Deine Schule per Rad wird im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans des Bundes durch das Bundesministerium für Verkehr und Digitales gefördert.
Weitere Informationen auf dem Fahrradportal des Bundes unter
nationaler-radverkehrsplan.de/de/praxis/deine-schule-rad.
Als Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement des Landes Hessen koordinieren wir den Aufbau und die Umsetzung des schulischen Mobilitätsmanagements in Hessen. Wir haben verschiedene Angebotsbausteine entwickelt, die wir seit 2018 gemeinsam mit Schulen, Schulträgern, Kommunen und weiteren Partnern aus dem Bereich Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung umsetzen.
Weitere Informationen unter www.besserzurschule.de.
Ihre Aufgaben:
- Sie sind verantwortlich für die Erarbeitung des Instrumentariensets zur Ableitung schulspezifischer Interventionen zur Radverkehrsförderung an Grund- und weiterführenden Schulen.
- Grundlage hierfür ist die Auswertung, Analyse und Bewertung bereits bekannter Maßnahmen und Angebote anhand eines zu definierenden Kriterienkatalogs.
- Sie führen Grundlagenrecherchen sowie eine systematische Auswertung und Aufbereitung von mehr als 50 bereits vorliegenden Schulmobilitätskonzepten sowie eine umfassende, GIS-basierte Standortanalyse und Bewertung hessischer Schulstandorte hinsichtlich objektiver Rahmenbedingungen zur Radverkehrsnutzung durch.
- In Zusammenarbeit mit der Hochschule RheinMain, überführen Sie die Erkenntnisse zu Rahmenbedingungen und Einflussgrößen auf die Radverkehrsnutzung und die Maßnahmen und Angebote in ein Wirkungsmodell und Instrumentarium zur Ermittlung der passgenauen Interventionen zur Radverkehrsförderung.
- Sie sind für die Umsetzung und Erprobung des Instrumentariums an ausgewählten Schulstandorten verantwortlich und übernehmen hierzu auch die Ansprache, Aktivierung und Begleitung der Schulen, Schulträger und Kommunen im Rahmen der Projektteilnahme und erarbeiten ein Evaluationskonzeption für die Erprobung im Rahmen des Projektes.
- Sie sind das Bindeglied zwischen den wissenschaftlichen Partnern, den kommunalen und schulischen Akteuren in Hessen, weiteren Landesintiativen und in dieser Funktion eng in die wissenschaftlichen Arbeitspakete des Projektes aber auch entsprechende Arbeitsgruppen auf Landesebene eingebunden.
- Deine Schule per Rad wird durch einen Expertenbeirat begleitet. Sie vertreten die ivm im Rahmen des Expertenbeirats. Ihnen obliegt die Vorebereitung der Beiratssitzungen, die Aufbereitung und Präsentation der Projektergebnisse im Rahmen der Expertenbeiratssitzungen.
- Im Rahmen der Gesamtprojektkoordination übernehmen Sie die formale Projektabwicklung und die Kommunikation mit dem Projektträger und sind für die Berichtserstellung verantwortlich.
- Sie vertreten die ivm im Rahmen von bundesweiten Vernetzungstreffen zum Schulischen Mobilitätsmanagement und im Rahmen des Austauschs zwischen den NRVP-Projekten mit einem Schwerpunkt Radverkehrsförderung und Schulischer Mobilität.
- Das Projekt ist eng mit dem Programm zum Schulischen Mobilitätsmanagement „Besser zur Schule“ welches die ivm landesweit als Fachzentrum schulisches Mobilitätsmanagement umsetzt, verbunden. Sie arbeiten daher eng mit den Kolleg*innen in diesem Bereichen zusammen und übernehmen die Koordination und Umsetzung von Teilprojekten im Rahmen von Besser zur Schule wie z.B. zur Erarbeitung und Umsetzung integrierter Schulmobilitätskonzepte vor Ort und die Weiterentwicklung der Instrumentarien, der Analyse- und Beratungsbausteine für das Schulische Mobilitätsmanagement.
- Hierzu gehören auch Aufbau, Koordination und Verstetigung lokaler und regionaler Netzwerke zu Schule und Mobilität und die fachliche Konzeption und Durchführung von Netzwerkveranstaltungen.
- Sie sind zuständig für die Ausschreibung/Vergabe der erforderlichen Leistungen.
Das Schulische Mobilitätsmanagement bietet den Rahmen, Ansätze, Projekte und Maßnahmen zur Förderung einer sicheren und eigenständigen Mobilität von Kindern und Jugendlichen als Baustein einer integrierten Mobilitätsplanung und Nahmobilitätsplanung zu verankern.
- Sie vertreten die ivm GmbH als regionalen Akteur und Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement im Rahmen von kommunalen, regionalen, landes- und bundesweiten Projekten und Arbeitskreisen und stellen so die Verzahnung und Einbindung des schulischen Mobilitätsmanagementansatzes in kommunale Handlungsstrategien sicher.
Ihre Qualifikation:
- Sie haben ein abgeschlossenes Studium (Diplom oder Master) mit einem verkehrsplanerischen Schwerpunkt, bevorzugt des Bauingenieur-, Verkehrsingenieur- oder Wirtschaftsingenieurwesens, der Stadt- und Raumplanung oder Geographie mit ausgewiesenem Fachschwerpunkt Mobilität und Verkehr.
- Sie verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung nach Studienabschluss in der integrierten Mobilitätsplanung und dem Mobilitätsmanagement und haben Erfahrung in der Bearbeitung von Förder- und Forschungsprojekten.
- Sie verfügen über ausgewiesene Kenntnisse zu den aktuellen Ansätzen und Entwicklungen im Mobilitätsmanagement und der Mobilitäts- und Verkehrsplanung vorzugsweise mit einem Schwerpunkt für die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen und der Nahmobilität/Radverkehrsförderung. Kenntnisse zu den schulischen Rahmenbedingungen zur Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung wären von Vorteil.
- Sie haben Erfahrung in der Erarbeitung konzeptioneller und strategischer Fragestellungen aus dem Mobilitäts- und Verkehrsbereich und dem Mobilitätsmanagement, sowie in der Erarbeitung und Strukturierung neuer Aufgaben und Themen.
- Ihnen sind die für die Umsetzung eines schulischen Mobilitätsmanagements und einer integrierten Mobilitätsplanung relevanten Akteursstrukturen bekannt und Sie besitzen die Fähigkeit zur Aktivierung und Einbindung der relevanten Akteure.
- Sie können Sachverhalte und Akteurskonstellationen schnell erfassen und klar strukturieren, können Konzepte verständlich darstellen und präsentieren, haben ein sicheres Auftreten, Vortragserfahrung, guten schriftlichen und mündlichen Ausdruck in deutscher Sprache sowie die Fähigkeit, unser Unternehmen kompetent nach außen zu vertreten.
- Erfahrung in der Moderation sowie der Führung und Koordination interdisziplinärer Projektteams wären von Vorteil.
- Sie verfügen über die Fähigkeit Projekte und Aufgabenstellungen vernetzt und themenübergreifend zu betrachten und können Zusammenhänge zu angrenzenden Themen herstellen.
- Sie zeichnen sich durch Teamgeist, ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Qualitätsbewusstsein aus und haben Interesse an aktuellen verkehrs- und kommunalpolitischen Fragestellungen.
- Und: Sie haben Spaß an eigenverantwortlicher Arbeit in einem interdisziplinärem Team und die Bereitschaft zum direkten Wissens- und Erfahrungsaustausch innerhalb des Teams.
Wir bieten:
Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären Team von insgesamt 10-12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Im Rahmen einer 40-Stunden-Woche erhalten Sie eine Ihrer Qualifikation entsprechende Vergütung. Die Gehaltsstruktur orientiert sich an der Gehaltsstruktur des öffentlichen Dienstes, auch wenn die ivm nicht einem Tarifvertrag angegliedert ist. Das Gehalt wird in 12 gleichen Monatsraten gezahlt.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten ein für sie kostenfreies RMV-Jobticket, welches verbundweit gültig ist.
Das Projekt Deine Schule per Rad kann in Teilzeit mit einem Stellenumfang von bis zu 25 Std./Woche bearbeitet werden. Bei einer Besetzung der Stelle in Vollzeit wird die eigenständige Koordination und Bearbeitung von Teilprojekten im Rahmen des Programms Besser zur Schule übernommen.
Das Projekt Deine Schule per Rad ist zunächst befristet bis Dezember 2023. Nach Abschluss des Projektes ist eine Übernahme /Weiterbeschäftigung für das Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement und im Bereich Mobilitätsplanung bei der ivm vorgesehen.
Ihr Arbeitsort ist am Sitz der Gesellschaft in Frankfurt am Main.
Wir sind bestrebt den Frauenanteil im Unternehmen zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht.
Ihre Bewerbung:
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des frühestmöglichen Eintrittstermins senden Sie bitte per Post an die
ivm GmbH, Bessie-Coleman-Str. 7, 60549 Frankfurt am Main
oder per Email als PDF an
Stichwort: Projektleiter*in Deine Schule per Rad
Bitte fügen Sie bei Bewerbungen per Email alle Bewerbungsunterlagen nach Möglichkeit kompakt in einer PDF-Datei mit einer Größe von maximal 5 MB zusammen. Dies erleichtert uns die Bearbeitung und kommt auch sicher in unserem zentralen Postfach an.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Mühlhans (Tel.-Nr. 069/660759-0).
Heike Mühlhans