Das gute Zusammenwirkungen einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure ist Grundlage für ein erfolgreiches Mobilitäts- und Verkehrsmanagement. Dies gilt insbesondere bei der Erarbeitung und Umsetzung (teil-)regionaler Mobilitäts- und Verkehrskonzepte.
Die ivm unterstützt daher ihre Gesellschafter bei dem Aufbau, der Organisation und Moderation von Netzwerken vor Ort, um Mobilitätsprojekte erfolgreich initiieren und umsetzen zu können. Die ivm stellt darüber hinaus eine Plattform für alle Partner in der Region zur Verfügung, um sich zu aktuellen Themen und Fragestellungen zu Mobilität und Verkehr auszutauschen.
Die ivm kann hierbei sowohl moderierend und koordinierend tätig werden, oder aber als Teil des Netzwerkes einen Wissenstransfer aus anderen Teilen der Region oder Projekten der ivm in den Prozess mit einbringen.
Konkrete Anknüpfungspunkte ergeben sich
- in der Erarbeitung und Umsetzung von integrierten Verkehrs- und Mobilitätskonzepten auf Stadt- und Kreisebene,
- bei der Erarbeitung von Klimaschutzkonzepten vor allem in den Teilkonzepten Verkehr
- in gebietskörperschaftsübergreifenden Kooperationen.
Aktuelle Beispiele erfolgreicher Kooperation finden sich in der Regionale Kooperation Mobilität und Verkehrsinfrastruktur Südhessen, im integrierten Verkehrskonzept des Rheingau-Taunuskreises aber auch in Form von themenbezogene Arbeitskreisen und Netzwerken wie dem Netzwerk Schule und Mobilität in Darmstadt oder dem Netzwerk zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement Südhessen.
Heike Mühlhans