Intermodale Informationsdienste vereinfachen die Nutzung der in der Region Frankfurt RheinMain vorhandenen modalen und intermodalen Mobilitätsangebote. Damit wird ein nachhaltiges und ökologisch verträgliches Mobilitätsverhalten gefördert und individuelle Mobilität vereinfacht.
Dafür entwickelt und betreibt die ivm eine Reihe modaler und intermodaler Informationsdienste. Diese richten sich direkt an den mobilen Kunden und ergänzen die bereits etablierten Informationsquellen. Die Kooperation mit regionalen Partnern fördert den Ideen- und Technologietransfer, so dass die entwickelten Ansätze auch von anderen aufgegriffen werden. Ziel ist es, die Weiterentwicklung der Informationsdienste und Datengrundlagen zu fördern und zu koordinieren um so die Informationsqualität zu verbessern und den Synergien auszunutzen.
Aber intermodale Information ist mehr als die Verknüpfung von Verkehrsfunk und Fahrplanauskunft. Informationsdienste sind ein wichtiges und wirksames Instrument zur Verkehrssteuerung. Damit sich diese Wirkung entfaltet, bedarf es neben technischen Systemen und Standards, wie z.B. zur räumlichen Verortung von Informationen, auch eines koordinierenden und organisatorischen Rahmens. Hier ist es Aufgabe der ivm, die in der Region vorhandenen Daten, Interessen und Lenkungsstrategien zu koordinieren und einheitlich über die vorhandenen Dienste und Plattform bereitzustellen.
»Intermodalität erfordert die integrierte und umfassende Sicht auf alle Aspekte der Mobilität und die koordinierte Entwicklung von Zuständigkeiten, Techniken und Diensten«
Vielmobil
Vielmobil ist der innovative Mobilitätslotse für die Region Frankfurt RheinMain, der auf Basis aktueller und historischer Daten zur Verkehrslage eine verkehrsmittelübergreifende und intuitive Reiseplanung ermöglicht.
P+R
P+R stellt als Bindeglied zwischen Motorisiertem Individualverkehr (MIV) und Öffentlichem Personennahverkehr (ÖPNV) einen wesentlichen Beitrag zur Anbindung von Siedlungsflächen in den Achsenzwischenräumen an den SPNV dar.
MobileMenschen
MobileMenschen kombiniert die qualifizierten Informationen gedruckter Stadtpläne mit den Vorteilen internetbasierter Kartendarstellungen und einer offenen, durch die Nutzer gepflegten Datenplattform.