Intermodale Verkehrsangebote wie Park+Ride („P+R“) und Bike+Ride („B+R“) spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherung der Mobilität in der Region Frankfurt RheinMain. Sie schaffen die Voraussetzung für multimodales Verhalten und fördern einen bewussten und effizienten Umgang mit den zur Verfügung stehenden Verkehrsmitteln. Gleichzeitig werden öffentlicher Verkehr und Nahmobilität gestärkt. Intermodale Angebote sind darüber hinaus Grundlage für Angebote im Bereich Mobilitätsmanagement und Instrument in den Bemühungen um Luftreinhaltung und Klimaschutz. Hieraus ergeben sich auch Perspektiven für die Sicherung nachhaltiger Siedlungsstrukturen und stadtgestalterischer Elemente.
Vorallem im eher ländlichen Raum tragen diese Angebote zu einer Stärkung des öffentlichen Verkehrs (z.B. durch verbesserte Anschlussmobilität) bei und bilden somit eine Alternative zur alleinigen Nutzung des privaten Pkw.
Dies ist vor dem Hintergrund steigender Mobilitätskosten und den Auswirkungen des demographischen Wandels vor allem auf ländlich geprägte Räume von besonderer Bedeutung. Damit kann eine bessere Ausnutzung und ein wirtschaftlicherer Betrieb der gesamten Verkehrsinfrastruktur erreicht werden – ein wichtiger Aspekt vor dem Hintergrund knapper werdender finanzieller und räumlicher Ressourcen sowie schwindender Akzeptanz bei deren Ausbau.
»P+R und B+R sichert die Anbindung peripherer Standorte an die Schienenverkehrsachsen«
Die gezielte Förderung der Park+Ride und Bike+Ride-Angebote in der Region Frankfurt Rheinmain basiert dabei auf verschiedenen Komponenten:
- Information zu den verfügbaren Park+Ride- und Bike+Ride-Angeboten
- Ein Strategisches Datenmanagemement liefert die erforderlichen Datengrundlagen und sichert deren Aktualität der Informationen
- Regionale bzw. teilregionale Konzepte zur Intermodalen Verknüpfung bilden eine wichtige Planungsgrundlage für den Ausbau und den Betrieb der Park-und-Ride und Bike-und-Ride Angebote in der Region.
- Vernetzung der Akteure zur Bereitstellung eines nachfragegerechten Park-und-Ride und Bike-und-Ride-Angebotes.
Gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und den Gebietskörperschaften und Aufgabenträgern in der Region Frankfurt RheinMain erarbeitet die ivm daher abgestimmte Maßnahmenpakete, um die heutigen und zukünftigen Potenziale der Intermodalität ausschöpfen zu können.
Hierzu wurde eine standardisierte Planungsmethodik für die Region Frankfurt RheinMain erarbeitet und erprobt. Auf dieser Grundlage werden nun sukzessive Maßnahmenkonzepte für Teilregionen des RMV-Gebietes erarbeitet werden. Darüber hinaus werden auch innovative Instrumente zur Erfassung, Verarbeitung, Pflege und Verbreitung von Angebotsinformationen wie z.B. der „P+R-Melder“ weiter entwickelt.
»Der korridorbezogene Ansatz hilft Synergien zu nutzen«
Die Vorteile des korridorbezogenen Ansatzes liegen auf der Hand.
Grundlage für die Konzeptentwicklung ist eine Quantifizierung des tatsächlichen Bedarfs an P+R- bzw. B+R-Plätzen. P+R-Standorte werden nicht mehr einzeln, sondern gemeinsam in definierten Korridoren entlang zentraler Achsen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) betrachtet. Zudem wird die Lage auszubauender bzw. potentieller Standorte sowohl im Verkehrsnetz als auch in der Siedlungsstruktur (u.a. Betroffenheit von Wohngebieten, Nutzungskonflikte im Stationsumfeld) berücksichtigt.
Diese zeigen den notwendigen Erweiterungsbedarf von bestehenden Standorten bzw. für die Errichtung neuer Anlagen auf. Mängel und Defizite können so systematisch behoben werden.
Die zuständigen Akteuren erhalten darüber hinaus einen Orientierungsrahmen sowie konkrete Planungshilfen bei der mögliche Umsetzung von P+R-/B+R- Maßnahmen an den Stationen des öffentlichen Verkehrs.
Heike Mühlhans
Stadt-Regionales
P+R-/B+R-Konzept
Zur Förderung eines wohnortnahen Umstiegs auf öffentliche Verkehrsmittel erarbeiten ivm, RMV und die Stadt Frankfurt ein stadtregionales P+R-/B+R-Konzept für die Region Frankfurt RheinMain…
P+R-Plattform
Mit der P+R-Plattform für Hessen stellt die ivm eine Auskunftsplattform für P+R-Nutzer bereit und kümmert sich um regelmäßige Datenaktualisierungen.
P+R-Melder
Aktuelle Informationen zur Auslastung und Verfügbarkeit von P+R-Stellplätzen sind wesentliche Grundlage für eine Beauskunftung intermodaler Angebote. Mit dem P+R-Melder erarbeitet die ivm aktuell einen Communitybasierten Ansatz…