Mobilität bei Großveranstaltungen
https://www.ivm-rheinmain.de/kommunaler-service/grosveranstaltungsmanagement/
Ein funktionierendes Verkehrskonzept ist die Grundlage für eine erfolgreiche Großveranstaltung. Es gilt, das Verkehrsaufkommen verträglich zu gestalten und reibungslos und sicher abzuwickeln. Die ivm unterstützt ihre Gesellschafter bei der Koordinierung sowie verkehrlichen Planung von Großveranstaltungen – zuletzt beim Hessentag in Wetzlar mit über 1,2 Millionen Besuchern.
Die Komplexität von Großveranstaltungen macht den abgestimmten Einsatz aller Ressourcen und eine fach- sowie raumübergreifende Zusammenarbeit nötig. Oberstes Ziel ist die Minimierung von Störungen im Verkehrsablauf für alle Verkehrsarten. Schließlich gehören der Hin- und Rückweg für den Nutzer zum „Event-Erlebnis“ dazu und fließen in die Beurteilung der gesamten Veranstaltung mit ein.
In dieser Hinsicht hat die ivm die Vorbereitung und Durchführung des Verkehrskonzepts zur WM 2006 am Spielort Frankfurt begleitet. Die gesammelten Erfahrungen wurden in einem Leitfaden zum Veranstaltungsverkehr zusammengefasst. Auf diese Weise wurde den Gesellschaftern der ivm ein sehr praxisnahes Hilfsmittel zur Durchführung von Großveranstaltungen zur Verfügung gestellt. Die Empfehlungen können dabei nicht nur auf Sportevents, sondern auch auf andere Veranstaltungen regionaler oder lokaler Ausprägung wie Konzerte, Messen, Volks- oder Straßenfeste angewendet werden.
Seit Oktober 2007 beteiligt sich die ivm nach Abstimmung mit der hessischen Staatskanzlei an den Vorbereitungen zum Landesfest Hessentag, das jährlich von einer anderen Stadt ausgerichtet wird. An 10 Festtagen besuchen teils über eine Million Menschen die Veranstaltung. In einem Arbeitskreis Verkehr werden gemeinsam mit allen Beteiligten die verkehrsrelevanten Fragestellungen erörtert. Der ivm kommt dabei vor allem eine koordinierende Funktion zu. Um belastbare Datengrundlagen zu erhalten, hat die ivm darüber hinaus während der Hessentage 2009 und 2010 umfangreiche Verkehrsuntersuchungen durchführen lassen. Die Erfahrungen werden von einer Hessentagsstadt zur nächsten weitergegeben.
Die ivm bietet sich den Gesellschaftern auch über den Hessentag hinaus als Koordinierungsstelle für die verkehrliche Planung und Abwicklung von Großveranstaltungen an. Dabei können sowohl Veranstaltungen mit regionalen Auswirkungen als auch lokal begrenzte Events betrachtet werden. Die ivm begleitet den Vorbereitungs- und Planungsprozess. Sie bringt sich finanziell sowie vor allem durch Personal auf der Organisations- und Fachebene ein, ohne dass Verantwortlichkeiten oder Zuständigkeiten auf die ivm verlagert werden. Nach den begleiteten Großveranstaltungen werden eine Wirkungskontrolle und je nach Erkenntnissen auch eine inhaltliche Fortschreibung des Leitfadens zum Veranstaltungsverkehr durchgeführt.
Flyer [Pdf 1.2 MB]
Der Leitfaden zum Thema Veranstaltungsverkehr macht die Erfahrungen, die bei der verkehrlichen Abwicklung der WM 2006 gesammelt wurden, für alle Gesellschafter verfügbar. Wer (Groß-)Veranstaltungen plant, findet darin die Anleitung, wie der Vorbereitungs- und Planungsprozess gestaltet werden kann.
Dieser Artikel wurde veröffentlicht auf ivm GmbH - https://www.ivm-rheinmain.de