Vor dem Hintergrund der dynamischen Entwicklungen im Bereich Elektromobilität erarbeitet die ivm gemeinsam mit Projektpartnern aus der Region das Verbundvorhaben „Frankfurt RheinMain vernetzt – Dienstleistungen fördern elektrische Mobilität DieMoRheinMain“.
Das Teilprojekt der ivm „Dienstleistungen zur Elektromobilität im regionalen Verkehrs- und Mobilitätsmanagement“ zielt darauf ab, bereits bestehende Angebote im Verkehrs- und Mobilitätsmanagement um die Komponente der Elektromobilität zu erweitern. Für die erste Projektphase liegt nun der Förderbescheid seitens des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vor: Einzeldienstleistungen zur Förderung der Elektromobilität sollen entwickelt, erprobt und in der Region angeboten werden:
- Das Beratungsangebot zum betrieblichen Mobilitäts- und Fuhrparkmanagement wird um den Baustein der Elektromobilität weiterentwickelt und als Modul in das Beratungsprogramm „südhessen effzient mobil“ aufgenommen.
- Der öffentlich verfügbare intermodale Informationsdienst www.vielmobil.info wird um ein energieeffzientes Routing sowie elektromobilitätsrelevante Punkte, u. a. Ladestationen, erweitert.
- Mit der Konzeption zu eMobilitätsstationen werden die erweiterten Anforderungen an solche Stationen defniert.
- Es wird ein frei im Netz verfügbarer Vollkostenrechner erarbeitet, der es erlaubt, die Kosten für den gesamten Lebenszyklus von ePKW und PKW mit Verbrennungsmotor zu vergleichen.
- Es werden Verfahrensweisen erprobt, wie die Integration elektromobiler Angebote in die Flächenentwicklung und den Betrieb von Immobilien gelingen kann.
- Als Synthese zeigt das Dienstleistungstool für Kommunen Verfahrensweisen auf, wie die öffentliche Hand elektromobile Angebote fördern und anbieten kann.
Die Einzeldienstleistungen werden möglichst praxisnah entwickelt, aufeinander abgestimmt und sollen im Rahmen eines Dienstleistungsverbundes als Beratungsmodule dauerhaft in der Region Frankfurt RheinMain zur Verfügung stehen.
Die Auswahl der Anwendungsfälle und die damit verbundene Beteiligung am Forschungsvorhaben als Umsetzungspartner ist nicht abgeschlossen, sondern ein stetiger Prozess, der neue Vorhaben aus der Region Frankfurt RheinMain einbinden und damit auch auf aktuelle Entwicklungen reagieren kann. Hierzu ruft die ivm ihre Gesellschafter auf, konkrete Anknüpfungspunkte und Fragestellungen zu benennen und sich mit geeigneten Praxisprojekten zu beteiligen.
PROJEKTSTECKBRIEF

Projektträger
Projektträger des Verbundvorhabens „Frankfurt RheinMain vernetzt – Dienstleistungen fördern elektrische Mobilität DieMoRheinMain“ ist das PTKA – Karlsruher Institut für Technologie.

Projektförderung
Das Verbundvorhaben „Frankfurt RheinMain vernetzt – Dienstleistungen fördern elektrische Mobilität DieMoRheinMain“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Teilprojekt der ivm läuft unter dem Titel „Elektromobilität im regionalen Verkehrs- und Mobilitätsmanagement“.
Förderung und Laufzeit
Das Gesamtvorhaben wird mit 1,2 Mio. Euro gefördert. Die Laufzeit des Projekts beträgt in der ersten Phase zwei Jahre, dann optional ein weiteres Jahr für eine zweite Phase.
Partner
Neben der ivm sind als Partner das House of Logistics and Mobility (HOLM), die Frankfurt University of Applied Sciences, die Universität Kassel und das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF Darmstadt beteiligt.
Als Umsetzungspartner bzw. assoziierte Partner sind derzeit eingebunden: die Landeshauptstadt Mainz, die Stadt Rüsselsheim, die Wissenschaftsstadt Darmstadt, die Modellregion Elektromobilität Rhein-Main, die Messe Frankfurt Exhibition GmbH, die Gateway Gardens Projektentwicklung GmbH, die Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH, der Regionalverband Frankfurt RheinMain und die EDAG GmbH & Co. KGaA.