Gemeinsam mit den Partnern betreibt die ivm eine intermodale und zuständigkeitsgrenzenübergreifende Gesamtbetrachtung des Verkehrs- und Mobilitätsangebotes in der Region und entwickelt Konzepte, die ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten fördern.
Ausschlaggebend für die Nachhaltigkeit des Mobilitätsangebotes wird sein, ob es gelingt, dessen Akzeptanz zu erwirken und die Bereitschaft der Menschen zu erhöhen, ihr Mobilitätsverhalten entsprechend anzupassen. Die ivm wirkt darauf hin, dass Mobilitätsangebote noch effizienter genutzt werden als bisher, indem diese Angebote intelligent vernetzt und innovativ vermarktet werden. Ein Beispiel bietet die Entwicklung von „Vielmobil“, einer Internetplattform, die unter Berücksichtigung von Echtzeitinformationen ein intermodales Routing ermöglicht.
Die ivm stellt sich folgenden Herausforderungen:
- Mobilitätssicherung – wie kann die Region mobil bleiben, auch wenn der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur hinter den Erwartungen zurückbleibt?
- Welche verkehrlichen und organisatorischen Maßnahmen tragen dazu bei, das Mobilitätsbedürfnis der Bevölkerung umweltfreundlicher und Klima schonender zu befriedigen?
- Wie können die Alternativen zur täglichen Nutzung des Autos stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung gebracht werden?
- Welche Lösungen bieten sich für den stetig zunehmenden Wirtschaftsverkehr an und wie kann der Zielkonflikt zwischen ausreichender Versorgung der Region mit Gütern und Dienstleistungen und dem Anspruch an Wohn- und Aufenthaltsqualität in den Städten gelöst werden?
- Wie kann die Region ihren Standortvorteil, der geprägt ist von der guten nationalen und internationalen Anbindung in allen Bereichen der Mobilität und Logistik, weiter ausbauen?
DOWNLOADS
Für eine nachhaltige Mobilität – ivm
Broschüre [Pdf 1.9 MB]
Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain.
For sustainable mobility – ivm
Broschüre [Pdf 1.9 MB]
Integrated traffic and mobility management in the Frankfurt RhineMain region.