Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für den Einsatz von E-Tretrollern? Als beispielhafte Anwendungsfelder anzuführen sind: Betriebliche und innerbetriebliche Mobilität Intermodale Reiseketten Quartiersansätze: Erste und letzte Meile als Ergänzung zu Wohnangeboten Tourismus
Welche Bedeutung hat die eKFV für Nutzer*innen von elektrischen Mobilitätshilfen? Fallen diese unter die MobHV bzw. eKFV? Nach Artikel 5 der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) ersetzt diese mit Inkrafttreten am 15.06.2019 auch die bislang geltende Mobilitätshilfenverordnung (MobHV) vom 16.07.2009. Konkret bedeutet dies, dass für die Nutzung von elektrischen Mobilitätshilfen (z. B. Segways) ab sofort die Regelungen der eKFV […]
Motorisierte Krankenfahrstühle, welche auch als E-Scooter bezeichnet werden, sind keine Elektrokleinstfahrzeuge. Ändert sich durch die eKFV die Mitnahmeregelung im ÖPNV? Ein Elektromobil für Senioren oder mobilitätseingeschränkte Personen ist ein offenes Leichtfahrzeug, welches elektrisch angetrieben und als E-Scooter oder motorisierter Krankenfahrstuhl bezeichnet wird. Das Mobil hat drei oder vier Räder, einen Sitz und Lenker. Die bauartbedingte […]
Bei mikromobilen E-Rollern bzw. E-Scootern mit Sitz handelt es sich weder um Elektrokleinstfahrzeuge (z. B. E-Tretroller) noch um motorisierte Krankenfahrstühle. Im Bereich der E-Scooter mit Sitz gibt es verschiedenste Fahrzeugvarianten, welche sich z.B. durch die Räderanzahl unterscheiden. Der Nutzer steht oder sitzt beim Fahren auf dem Fahrzeug, welches mit senkrechtem Lenker ausgestattet ist. Viele Modelle […]