Ganz allgemein gilt: Jeder Verkehrsteilnehmende muss eine Straße/Weg grundsätzlich in dem Zustand hinnehmen, indem sie vorgefunden wird und es ist nur vor Gefahren zu warnen, die nicht erkennbar sind1. Dies gilt für E-Tretroller genauso wie für Radfahrer. Eine besondere Verkehrsversicherungspflicht ergibt sich mit Einführung der E-Tretroller nicht. Möglicherweise sind jedoch Hinweisschilder auf Gefahrenquellen – deren […]
Der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat mit den Anbietern Circ, Lime, TIER und Voi eine Vereinbarung unterzeichnet. Die vier Anbieter, die deutschlandweit in verschiedenen Städten ihre E-Tretroller anbieten, haben sich auf ein gemeinsames Memorandum of Understanding „Nahmobilität gemeinsam stärken“ verständigt. Das Dokument kann von Kommunen als Diskussionsgrundlage in der Verhandlung und […]
Ein E-Tretroller, häufig auch als E-Scooter bezeichnet, erinnert an einen konventionellen Tretroller, ist jedoch mit Elektromotor ausgestattet. Zugelassen für den Straßenverkehr sind E-Tretroller in Deutschland bis zu einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit müssen die Fahrzeuge mit zwei voneinander unabhängigen Bremsen, Schallzeichen und lichttechnischen Einrichtungen nach den Vorgaben der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) […]
Der Gesetzgeber ordnet E-Tretroller in die neu geschaffene Fahrzeugklasse „Elektrokleinstfahrzeuge“ ein. Umgangssprachlich werden sie auch „Elektroroller“, „E-Kickscooter“ oder „E-Scooter“ genannt. Die verschiedenen Bezeichnungen können allerdings zu Missverständnissen führen. „Elektroroller“ oder „E-Scooter“ werden auch elektrisch angetriebene Motorroller bezeichnet, welche jedoch der EG-Fahrzeugklasse L zuzuordnen sind. Die Begrifflichkeit „E-Scooter“ ist weiterhin eine Bezeichnung für drei- oder […]
Grundsätzlich gilt für E-Tretroller-Fahrer eine Benutzungspflicht der Radwege. Das heißt, innerhalb geschlossener Ortschaften müssen E-Tretroller-Fahrer baulich angelegte Radwege, in diesem Zusammenhang ebenfalls gemeinsame Geh- und Radwege sowie dem Radverkehr zugewiesene Flächen getrennter Geh- und Radwege, Radfahrstreifen oder Fahrradstraßen benutzen. Sind diese Verkehrsflächen nicht gegeben, ist die Fahrt auf der Fahrbahn oder in verkehrsberuhigten Bereichen erlaubt. […]
Nein, trotz vieler Parallelen sind E-Tretroller dem Radverkehr nicht gleichgestellt. Während Radfahrer auch häufig in Fußgängerzonen, auf Gehwegen, auf Busspuren, in Parks/Grünanlagen und auf Wirtschaftswegen fahren dürfen, was durch das Zusatzzeichen 1022-10 „Radfahrer frei“ gekennzeichnet werden kann, ist dies Nutzern von E-Tretrollern nicht gestattet. Auf diesen Verkehrsflächen darf nur gefahren werden, wenn dies explizit durch […]
Die Eckpunkte der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) im Überblick: Anforderungen an die Mikromobile: Lenk- oder Haltestange erforderlich Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit: 6 km/h bis 20 km/h Leistungsbegrenzung auf 500 Watt (1400 Watt bei selbstbalancierenden Fahrzeugen) Erfüllung verkehrssicherheitsrechtlicher Mindestanforderungen: u. a. Bremsen, Beleuchtung und Schallzeichen Betrieb im öffentlichen Straßenraum: Erteilung Allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE) oder Einzelbetriebserlaubnis für das Fahrzeug Keine Zulassungspflicht, […]
Das Mindestalter zum Führen eines E-Tretrollers beträgt 14 Jahre. Eine Fahrerlaubnis oder Mofa-Prüfbescheinigung wird nicht benötigt. Auch das Tragen eines Helms ist keine Pflicht, wird aber empfohlen. In Bezug auf das Führen von E-Tretrollern unter Alkoholeinfluss sind die gleichen Regelungen wie im Pkw-Bereich zu beachten. Grund dafür ist, dass es sich bei E-Tretrollern um Kraftfahrzeuge […]
Ja, ein E-Tretroller kann in den Tarifgebieten der hessischen Verkehrsverbünde RMV und NVV sowie im Fernverkehr der Deutschen Bahn kostenlos mitgenommen werden. Wenn der E-Tretroller klappbar ist, kann dieser auch mit auf einen Sitzplatz genommen werden. Ist dies nicht der Fall, darf das Mikromobil nur im Mehrzweckbereich transportiert werden. Zu beachten ist, dass die E-Tretroller […]
Für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung erforderlich. Sharing-Fahrzeuge haben bereits eine Versicherung. Für privat angeschafftes Fahrzeuge wird eine Versicherungsplakette zum Aufkleben benötigt, welche auf dem E-Tretroller angebracht werden muss. Der Versicherungsschutz ist nach aktuellem Stand unter 100€/Jahr erhältlich, variierend nach Anbieter. Fahrer, welche das 23. Lebensjahr noch nicht beendet haben, müssen dabei […]