Im Rahmen der zweiten Wettbewerbskomponente von „Schulradeln“ suchen wir die besten Ideen rund um das Motto „Lenken und Denken – Fahrrad trifft Schule“. Zeigt uns als Schule oder Klasse in innovativen, witzigen und kreativen Aktionen, wie ihr Fahrrad und Schule verbindet.
Beschreibt uns hier kurz eure Aktionen und schickt uns einen Link, wo wir sie anschauen können!
Einsendeschluss ist der 15.10.2018
Hinweis: Durch die Einsendung wird das Recht der Öffentlichkeit abgegeben. Die Verantwortung liegt beim Einsendenden.
Datenschutzerklärung
Hinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir erheben, erfassen, ordnen, speichern, verändern, übermitteln, löschen und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. zur fachgerechten und ordnungsgemäßen Umsetzung Ihrer Aufträge. Hierbei halten wir selbstverständlich die Vorgaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach den hierfür einschlägigen gesetzlichen Vorschriften ein.
Wenn Sie daher über ein per Formular auf dieser Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen angegebenen Daten bei uns zweckbezogen zur Bearbeitung der Anfrage und zur Nutzung für den Fall von Anschlussfragen oder die Erteilung von Aufträgen bei uns gespeichert.
Wir treffen die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass Ihre bei uns gespeicherten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen geschützt sind und nach Ablauf des Zweckes der Speicherung gelöscht werden, sofern gesetzliche Vorschriften (z.B. Aufbewahrungsfristen) uns dies nicht untersagen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweist und nicht lückenlos vor dem Zugriff Dritter geschützt werden kann. Ein Versender von Nachrichten muss daher bei der Übertragung von unverschlüsselten Nachrichten über das Internet stets damit rechnen, dass Dritte während des Übertragungsvorgangs Kenntnis über den Inhalt der Nachricht erlangen können.
Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben das Recht, jederzeit von uns auf Antrag (schriftlich oder per Email an datenschutzbeauftragter@ivm-rheinmain.de) unentgeltlich darüber Auskunft zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten bei uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten, die Zwecke und Kategorien der Datenverarbeitung, die Empfänger gegenüber denen personenbezogene Daten offengelegt wurden bzw. werden sowie die Dauer der Datenspeicherung, soweit dies bestimmbar ist.
Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogenen Daten sowie die Vervollständigung von personenbezogenen Daten, die Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie den Widerruf von Einwilligungen zur Datenverarbeitung. Zudem haben Sie unter Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen auch das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Weiterhin haben Sie das Recht, im Fall der Annahme einer unzulässigen Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu erheben.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu verändern, um sie an eine geänderte Rechtslage oder an Änderungen des Dienstes sowie der Verarbeitung personenbezogener Daten anzupassen.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechtes:
Firma
ivm GmbH
Frau Heike Mühlhans (Geschäftsführerin)
Bessie-Coleman-Straße 7
60549 Frankfurt am Main
Tel: 0 69 / 660 759-0
Fax: 0 69 / 660 759 – 90
Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens erreichen Sie unter: datenschutzbeauftragter@ivm-rheinmain.de
Das Projekt „Schulradeln 2015″ wurde im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans, www.nationaler-radverkehrsplan.de, von 2013 bis 2015 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.