
Von Mai bis September 2017 fand bereits zum dritten Mal der Wettbewerb „Schulradeln“ statt. 824.762 km erradelten Teilnehmerinnen und Teilnehmer von weiterführenden Schulen in Hessen und Mainz insgesamt und sicherten sich Plätze in vier Kategorien:
1. Radelaktivste Schule 2017
2. Schule mit den radelaktivsten Teilnehmern 2017
3. Größtes Team 2017
4. Beste Aktion zum Thema Radfahren 2017
Hier sind unsere Sieger sowie weitere interessante Auswertungen und Diagramme zum „Schulradeln 2017“:
Radelaktivste Schule 2017
1. Platz: Einhardschule Seligenstadt (71.127 km)
2. Platz: Albrecht-Dürer-Schule Weiterstadt (63.917 km)
3. Platz: Albertus-Magnus-Schule Viernheim (59.096 km)
Welche Schulen außerdem mitgemacht haben und wieviele Kilometer sie insgesamt geradelt sind, zeigt die Ergebnisliste Radelaktivste Schule 2017 (PDF).
Rad-Kilometer absolut der teilnehmenden Landkreise und kreisfreien Städte
Schule mit den radelaktivsten Teilnehmern 2017
1. Platz: Werner-Heisenberg-Schule Rüsselheim (durchschnittlich 642 km/Teammitglied)
2. Platz: Berufliche Schulen Groß-Gerau (durchschnittlich 623 km/Teammitglied)
3.Platz: Eugen-Kaiser-Schule (durchschnittlich 381 km/Teammitglied)
Die durchschnittliche pro-Kopf-Kilometerzahl aller teilnehmenden Schulen ist in der Tabelle Radelaktivste Teilnehmer 2017 (PDF) zu finden.
Durchschnittlich geradelte Kilometer (pro Teilnehmerin und Teilnehmer) der teilnehmenden Landkreise und kreisfreien Städte
Größtes Team 2017
1. Platz: Albrecht-Dürer-Schule Weiterstadt (744 Teilnehmer)
2. Platz: Einhardschule Seligenstadt (524 Teilnehmer)
3. Platz: Albertus-Magnus-Schule Viernheim (512 Teilnehmer)
Die Teamgröße im Wettbewerb „Schulradeln 2017“ reichte von zwei bis 744 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Welche Schulen wieviele Radlerinnen und Radler ins Rennen schickte, entnehmen Sie der Ergebnisliste Größtes Team 2017 (PDF)
Teams nach Größe – gestartet für die aktiven Landkreise und kreisfreien Städte
Beste Aktion zum Thema Radfahren 2017
1. Platz: Otto-Schott-Gymnasium Mainz: „Das verkehrssichere Fahrrad (Video) und Brettspiel „Tour de France“ „
Die Gewinnerklasse 6b des Otto-Schott-Gymnasiums zeigt in einem Video, wie ein verkehrssicheres Fahrrad auszusehen hat und wie man sich als Fahrradfahrer/in richtig im Straßenvekehr verhält. Ziel des selbstgestalteten Brettspiels „Tour de France“ ist es, als Erste/r mit dem Fahrrad die Strecke Düsseldorf – Paris zu bewältigen. Beide Fahrradaktionen sind in ein Nachhaltigkeitsprojekt der Schule eingebettet: Verkehrssicheres Fahrrad (Video).
2. Platz: IGS Mainz-Bretzenheim: „Kunstprojekt: Fahrradpostkarten“
Mit einem Kreativbeitrag stellt die 7e der IGS Mainz-Bretzenheim den Bezug zum Thema „200 Jahre Fahrrad“ her: 200 Fahrräder wurden als Postkarten gestaltet und in einem bunt bebilderten Bericht dokumentiert. Die Fahrräder sind sehr individuell gestaltet und zeigen das gesamte Spektrum von historischen Fahrrädern über Lieblingsfahrräder bis zu futuristischen Rädern: 200 Fahrrad-Postkarten.
3. Platz: Ernst-Reuter-Schule Groß-Umstadt: „Fahrrad x 3: Lastenrad – Aktionstag fairkehr – Mountainbike-Initiative“
Die Ernst-Reuter-Schule nahm gleich mit drei Aktionen am Wettbewerb teil, die teilweise schon durch das Ministerium gefördert wurden:
1. „Unser Lastenrad: Räder belasten – Umwelt entlasten“ fand in Kooperation mit den Gewerbetreibenden vor Ort und unter Einbindung der Bürgerinnen und Bürger statt. Grundgedanke ist es, mehr Begeisterung fürs Radfahren zu erzeugen und mehr Transportwege mit dem Fahrrad zurückzulegen.
2. „Umstadt macht sich sattelfest“: Der „Aktionstag fairkehr“ am 22.04.2017 fand pressewirksam in Zusammenarbeit mit der ivm und ansässigen Fahrradhändlern statt und war zugleich der Auftakt zum Schulradeln.
3. Die Initiative „Mountainbikes für deine Schule!“ durch Bikepool Hessen und AOK fördert den Ausbau von Fahrradangeboten an hessischen Schulen. Dazu gehören Lehrerfortbildungen und der Aufbau von schuleigenen Fahrradflotten. Bikeschool Ernst-Reuter-Schule Groß-Umstadt.
Sonderpreis: Erich Kästner Schule IGS Darmstadt „Entwicklung des Fahrrads“
Für einen Videoclip, der anhand selbstgebastelter Fahrräder die historische Entwicklung des Zweirads zeigt, erhielt die Erich Kästner Schule einen Sonderpreis. Das Thema „200. Geburtstag des Fahrrads“ wurde damit voll getroffen. Fahrradentwicklung (Video).
Hintergrund zum Wettbewerb Schulradeln
Der Wettbewerb „Schulradeln 2017“ ist eine gemeinsame Initiative von ivm GmbH und Klima-Bündnis im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität in Hessen.
Der Wettbewerb Schulradeln wurde erstmalig im Jahr 2015 gemeinsam von der ivm GmbH und dem Klima-Bündnis durchgeführt. Hintergrund ist der seit langem erfolgreich erprobte Städtewettbewerb STADTRADELN des Klima-Bündnis und das Förderprojekt Schülerradroutennetz Region Frankfurt RheinMain, welches von 2013 bis 2016 mit Fördermitteln aus dem Nationalen Radverkehrsplan, www.nationaler-radverkehrsplan.de des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur von der ivm mit ihren Gesellschaftern, den Städten und Landkreisen der Region Frankfurt RheinMain und den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz sowie weiteren Akteuren aus der Region Frankfurt RheinMain seit 2013 erfolgreich umgesetzt wird.
Wettbewerb „Schulradeln“
Hier finden Sie weitere Informationen zum Wettbewerb „Schulradeln“.
Der Schülerradroutenplaner
Mit der online-Plattform „Schülerradroutenplaner“ finden Schülerinnen und Schüler den besten Weg zur Schule (für weiterführende Schulen der Region Frankfurt RheinMain und die Stadt Mainz.
Presse
Al-Wazir zeichnet Schulen aus
Die Presseseite des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung berichtet: Rund 90 Schulen aus Hessen und Mainz erradelten beim diesjährigen „Schulradeln“-Wettbewerb über 800.000 Kilometer…
Hohe Teilnehmerzahl beim diesjährigen „Schulradeln“
Die Arbeitsgemeinschaft für Nahmobilität Hessen berichtet über die Prämierung der „Schulradler 2017“.