Der ivm-Newsletter macht Sie mit unserer täglichen Arbeit vertraut und hält über Lösungen, die wir erarbeiten, in kompakter Form auf dem Laufenden. Der Newsletter enthält Informationen über unsere Aktivitäten, über die neuesten Erkenntnisse aus dem Verkehrs- und Mobilitätsmanagement sowie über den Fortschritt unserer Projekte.
Der Newsletter erscheint alle drei Monate. Sie haben die Möglichkeit, ihn an dieser Stelle herunterzuladen, oder auch zu abonnieren.
Kostenfreies Newsletter-Abonnement
Bitte senden Sie uns hierzu, unter Angabe von Name, Anschrift und Emailadresse, eine Email an:
info@ivm-rheinmain.de.
Hinweise zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wir erheben, erfassen, ordnen, speichern, verändern, übermitteln, löschen und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. zur fachgerechten und ordnungsgemäßen Umsetzung Ihrer Aufträge. Hierbei halten wir selbstverständlich die Vorgaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten nach den hierfür einschlägigen gesetzlichen Vorschriften ein.
Wenn Sie daher über ein per Formular auf dieser Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen angegebenen Daten bei uns zweckbezogen zur Bearbeitung der Anfrage und zur Nutzung für den Fall von Anschlussfragen oder die Erteilung von Aufträgen bei uns gespeichert.
Wir treffen die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass Ihre bei uns gespeicherten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen geschützt sind und nach Ablauf des Zweckes der Speicherung gelöscht werden, sofern gesetzliche Vorschriften (z.B. Aufbewahrungsfristen) uns dies nicht untersagen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweist und nicht lückenlos vor dem Zugriff Dritter geschützt werden kann. Ein Versender von Nachrichten muss daher bei der Übertragung von unverschlüsselten Nachrichten über das Internet stets damit rechnen, dass Dritte während des Übertragungsvorgangs Kenntnis über den Inhalt der Nachricht erlangen können.
Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben das Recht, jederzeit von uns auf Antrag (schriftlich oder per Email an datenschutzbeauftragter@ivm-rheinmain.de) unentgeltlich darüber Auskunft zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten bei uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten, die Zwecke und Kategorien der Datenverarbeitung, die Empfänger gegenüber denen personenbezogene Daten offengelegt wurden bzw. werden sowie die Dauer der Datenspeicherung, soweit dies bestimmbar ist.
Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogenen Daten sowie die Vervollständigung von personenbezogenen Daten, die Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie den Widerruf von Einwilligungen zur Datenverarbeitung. Zudem haben Sie unter Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen auch das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Weiterhin haben Sie das Recht, im Fall der Annahme einer unzulässigen Datenverarbeitung eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu erheben.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu verändern, um sie an eine geänderte Rechtslage oder an Änderungen des Dienstes sowie der Verarbeitung personenbezogener Daten anzupassen.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechtes:
Firma
ivm GmbH
Frau Heike Mühlhans (Geschäftsführerin)
Bessie-Coleman-Straße 7
60549 Frankfurt am Main
Tel: 0 69 / 660 759-0
Fax: 0 69 / 660 759 – 90
Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens erreichen Sie unter: datenschutzbeauftragter@ivm-rheinmain.de
Übersicht der Newsletter
Newsletter 1/2016
Wir informieren Sie über folgende Themen: Neuerungen beim "Radroutenplaner Hessen"// 5 Jahre "südhessen effizient mobil" // Wettbewerb "Schulradeln" - Rückblick 2015 und Weiterführung 2016 // Pendlerportal heißt jetzt www.pendlerservice.de // "Daten und Dienste" beim ivm-Anwendertreff 2016 // Neu im Team: Emily Swatzina und Sebastian Rolfsmeier
Newsletter 1/2015
Wir informieren Sie über folgende Themen: Entwicklung der „Meldeplattform Rheinmain“ // „DieMoRheinMain“ – Projekt zur Förderung der Elektromobilität // ivm-Studie zur Luftreinhaltung // ivm mit dem Rad zur Arbeit // Interaktive Kartenanwendung der ivm zur Elektromobilität // ivm im Programm der DIfU-Fahrradakademie
Newsletter 3/2014
Wir informieren Sie über folgende Themen: 3 Jahre "südhessen effizient mobil" - ein Résumé // ivm macht Montessori-Schule mobil // Handbuch: "Förderung des Rad- und Fußverkehrs" // Schülerradroutenplaner für Hochtaunuskreis und Stadt Offenbach online // "Mobile Menschen" im Doppelpack // Leitbild "Mobilität der Zukunft" im Kreis Offenbach
Newsletter 2/2014
Wir informieren Sie über folgende Themen: Der "Radroutenplaner Hessen" auf Erfolgskurs // SUMPs - Sustainable Urban Mobility Plans // Attraktive Fernbushalte in Frankfurt RheinMain // VIELMOBIL gewinnt Best Practice Preis // Standards für die Radinfrastruktur erfolgreich kommunizieren // Neues aus der Lkw-Navigation // Die ivm und der Hessentag
Newsletterarchiv 2014
Newsletterarchiv 2013
Newsletter 2/2013
Wir informieren Sie über folgende Themen: Regionale Ausweitung von Park+Ride als zukunftsträchtiges Konzept // Vielmobil: die verkehrsmittel-übergreifende Informationsplattform // Das ivm-Projekt „mobilemenschen.de“ // Schülerradroutenplaner – Mission Olympics in Offenbach am Main // Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ivm mit dem Fahrrad zur Arbeit // Unsere neue Ergänzungsstudie „Flexibles Carsharing und E-Carsharing“ // Die ivm auf der IAA: Angebote zur Elektromobilität in der Region Frankfurt RheinMain
Newsletter 1/2013
Die Themen: Neue FinanzierungsinstrumentE zur Sicherung des ÖPNV; Leitfaden Carsharing vorgestellt; Schulisches Mobilitätsmanagement – sichere und nachhaltige Mobilität für Kinder und Jugendliche; Leihfahrradkonzept für die Region Frankfurt RheinMain; Runde Tische Radverkehr, Radverkehrsforen und Co.; 72 Stunden-Projekt bringt MobileMenschen nach vorn; Elektromobilität integrieren; Schülerradrouten für die Region Frankfurt RheinMain; FahrRanz – Innovative Taschenkonzepte für den Schulweg; Für die Elektromobilität da – Dr. Uli Molter; Mobilitätsleitbild Kreis Offenbach; Tipps und Termine
Newsletter 2/2012
Die Themen: Carsharing in der Region Frankfurt RheinMain; Meldeplattform Radverkehr; Mobilitätsmanagement hat potenzial; Mehr Radrouten für Schüler; ECOMM 2012; Neue Unterstützung im Team; Hessentag 2012
Newsletterarchiv 2012
Newsletterarchiv 2011
Newsletter 3/2011
Die Themen: Mobilität ist Kultur - Strategie der Stadt Zürich, Erreichbarkeitsvorteil RTW, Fachveranstaltung Internetgestützte Fahrgemeinschaftsvermittlung - Potenziale, Vernetzung, Integration; Schülerradroutenplaner, Pilotprojekt an Hanauer Schulen, Lkw-Lotse online
Newsletter 2/2011
Die Themen: Verkehrsmanagement beim Hessentag in Oberursel, Pedelec-Verleihangebot am Taunus Informationszentrum (TIZ) auf dem Hessentag, DECOMM 2011 in Dortmund, Mobilitätsmasterplan, ECOMM 2011 in Toulouse; Nachhaltige Mobilität in Rheinland-Pfalz
Newsletter 1/2011
Die Themen: Luftreinhaltung - eine Herausforderung, Verkehrs- und Mobilitätsmanagement auf Nepalesisch; Neue Pendlerportale in Nord- und Mittelhessen, Mobilität für Familien und Senioren, EPOMM und DECOMM
Newsletterarchiv 2010
Newsletter 4/2010
Die Themen: Neugestaltung eines Mobilitätssystems im ländlichen Raum; Erste Bilanz der Meldeplattform Radverkehr, Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland“ (MiD 2008), Parkraummanagement am Großen Feldberg
Newsletter 3/2010
Die Themen: Pendlerportal Hessen geht online, Erreichbarkeit als Planungsgrundlage, Befragungen und Verkehrszählungen auf dem Hessentag, Integriertes Verkehrskonzept für Engpässe auf dem Großen Feldberg
Newsletter 2/2010
Die Themen: Mobiltätssicherung im demografischen und gesellschaftlichen Wandel, Projekt Bahn.Ville abgeschlossen, Verkehrskonzept Hessentag 2010, Schülerbeförderung und ÖPNV im Kreis Offenbach
Newsletter 1/2010
Die Themen: Auszeichnung der Meldeplattform Radverkehr, effizient mobil: Griesheim lässt sich beraten, Handy-Parken nach dem Regionalmodell, Park&Ride in Hessen,
Newsletterarchiv 2009
Newsletter 4/2009
Die Themen: Herausforderung Elektromobilität, Kompetenzcenter Mobilität im House of Logistic and Mobility (HOLM), Bahn.Ville - Exkursion nach Saint-Étiènne, Intelligente Verknüpfung von Radroutenplanern (VeRa) des BMVBS, "effizient mobil" in Südhessen
Newsletter 3/2009
Die Themen: Wirtschaftsverkehr RheinMain 2030, Netzwerk „Schule + Mobilität“ in Darmstadt, Bahn.Ville-Projekt, Radroutenplaner Hessen
Newsletter 2/2009
Die Themen: Schulisches Mobilitätsmanagement, Projekt IESITransport; Betriebliches Mobilitätsmanagement bei IBM und Entega, Meldeplattform Radverkehr; Bundesweite Vernetzung der Pendlerservicesysteme (Pendlerservice)
Newsletter 1/2009
Die Themen: Regionalportal für Mobilfunkparken, Programm "effizient mobil", Vernetzung von Radroutenplanern, Konzeptstudie zur Ländlichen Mobilität
Newsletterarchiv 2008
Newsletter 3/2008
Die Themen: Lkw-Empfehlungsnetz, Vortrag "Mobilität im demografischen Wandel gestalten" von Prof. U. Lehr auf dem ivm-Forum, Ortstermin Taunusbahn, Aktionsprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement
Newsletter 2/2008
Die Themen: Handy-Parken in Wiesbaden, Ansätze des Mobilitätsmanagements in der Region, Fahrgemeinschaftsförderung und Planspiel zum Mobilitätsmanagement in der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Newsletter 1/2008
Die Themen: Haushaltsbefragung „Mobilität in Deutschland – MiD“, Lkw-Parken in Hessen, Taunusbahn-Projekt, Buszüge der Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig, Projekt „Mobilitätsmanagement in der Stadtplanung“, Radroutenplaner