-
ivm mit neuer Doppelspitze für die Herausforderungen der Verkehrswende gestärkt.
Die Gesellschaft für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement (ivm) stellt ihre Geschäftsführung neu auf und hat ab September 2023 eine Doppelspitze: Die langjährige Geschäftsführerin Heike Mühlhans wird gemeinsam mit Anne Rückschloß die ivm führen. Um die Verkehrswende aktiv für die Region mit gestalten zu können, braucht es starke Partner in der Region. Mit der Doppelspitze ist die für die nun anstehenden Herausforderungen und die damit erforderliche strategische Weiterentwicklung der Gesellschaft gut aufgestellt,
-
Unter dem Motto " Betriebliche Mobilität gemeinsam gestalten" findet am 13.09.2023 die diesjährige Besser zur Arbeit Konferenz statt. Gemeinsam mit Vertreter*innen von Arbeitgebern, die erfolgreich ein betriebliches Mobilitätsmanagement erarbeitet und eingeführt haben, sowie verschiedenen kommunalen Akteuren vor Ort, geben wir Ihnen einen Einblick und Überblick zu Ansätzen, Maßnahmen und Aktivitäten, wie Arbeitgeber und öffentliche Akteure gemeinsam den Weg zur Arbeit und auf Dienstwegen nachhaltig gestalten können. Lassen Sie sich inspirieren und diskutieren Sie mit uns, wie nachhaltige betriebliche Mobilität aktiv gestaltet werden kann.
-
Unter dem Motto "Pendelmobilität nachhaltig gestalten" findet am 31.10.203 die Abschlusskonferenz des Projektes Pendellabor statt.
Alle Interessierten aus Praxis und Wissenschaft, aus der Region und darüber hinaus sind eingeladen, die erarbeiteten Handlungsempfehlungen gemeinsam mit dem Projektteam zu diskutieren. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen, wie diese Erkenntnisse eine möglichst breite Wirkung in der Praxis entfalten können!
-
Am 5. Mai 2023 zeichnete der Hessische Verkehrsminister die Siegerschulen im Schulradeln aus.
Rund 100 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer nahmen die Preise stellvertretend für alle erfolgreichen Schulradlerinnen entgegen und gaben gleichzeitig gemeinsam den Startschuss für das Schulradeln 2023 in Hessen.
-
Am 9. Mai 2023 haben wir gemeinsam mit der IHK Darmstadt die Stadt Rüsselsheim mit dem Prädikat "Vorbildlich mobil" ausgezeichnet. Stadtrat Nils Kraft und die Mitarbeiter der Abteilung für Mobilität koordinieren nun die gemeinsame Umsetzung des betrieblichen Mobilitätsmanagements für die Stadtverwaltung. Mit Besser zur Arbeit haben wir den Erarbeitungsprozess begleitet.
-
Auch in 2022 war der Schulradelnwettbewerb im Kreis Offenbach ein voller Erfolg. Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger ehrte in der Einhardschule Seligenstadt die Sieger und Platzierten des Wettbewerbs „Schulradeln“ mit Pokalen und Urkunden . Mit knapp 140.000 Kilometern war der Kreis Offenbach im hessenweiten Vergleich aller Landkreise ins komfortable obere Drittel geradelt. 953 Teilnehmende an 17 Schulen konnten diesmal zum Mitmachen motiviert werden.
Newsarchiv 2023
-
Als erste Schule im Landkreis Limburg-Weilburg wurde der Schulmobilitätsplan an das Gymnasium Philippinum, die Stadt Weilburg und den Landkreis übergeben. Bereits während der Erarbeitung wurden wichtige Maßnahme zur Verbesserung der Schulwege umgesetzt. Ein gemeinsames Ziel: Die Verkehrssituation zu Schulbeginn neu ordnen und Elterntaxis entbehrlich machen.
-
Die St. Martin-Schule hat seit 23.03.2023 offiziell einen Schulmobilitätsplan, der unter fachlicher Begleitung im Rahmen von "Besser zur Schule" erarbeitet wurde. Damit macht die Grundschule als eine der ersten teilnehmenden Schulen im Landkreis Marburg-Biedenkopf einen wichtigen Schritt in Richtung sichere und selbstständige Mobilität ihrer Schülerinnen und Schüler.
-
Maßnahmen im betrieblichen Mobilitätsmanagement sind ein Schlüssel für eine nachhaltige Pendelmobilität. Für den Hochtaunuskreis soll nun ein Netzwerk zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement aufgebaut werden. Der Landkreis wird noch vor den Sommerferien zu einem ersten Netzwerktreffen einladen. Die Idee ist im Projekt PendelLabor entstanden und wird von der ivm und Besser zur Arbeit begleitet.
-
Wir suchen Verstärkung für unseren Verwaltungsbereich.
Damit wir uns um die Projekte der Verkehrswende kümmern können, übernehmen Sie für uns die Aufgaben im Rechnungswesen, im Finanzcontrolling, bei der Jahresabschlusserstellung und bei der Abrechnung von Fördermitteln. Gemeinsam mit unserem externe Lohnbüro sorgen Sie dafür, dass alle Mitarbeiter*innen pünktlich Ihr monatliches Gehalt erhalten.
-
Wir suchen die gute Seele für unser Büro! Unser Team braucht engagierte Unterstützung für die administrativen Tätigkeiten u.a. bei der Veranstaltungsorganisation, bei der Beschaffung, Organisation von Dienstleistungen, Buchung von Dienstreisen, der Rechnungsbearbeitung, der Terminkoordination sowie bei der Betreuung der Gremien der ivm. Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche, vielschichtige und eigenständige Tätigkeit, die unser Team sehr zu schätzen weiß.
-
Die Bedienung ist denkbar einfach: Schule auswählen, Startadresse eingeben und Route berechnen lassen. So einfach zu handhaben ist der „Schülerradroutenplaner“ für den Landkreis Waldeck-Frankenberg. Staatssekretär Jens Deutschendorf und der Erste Kreisbeigeordnete Karl-Friedrich Frese gaben gemeinsam mit der ivm den offiziellen Startschuss.
-
Wieder mehr Schüler dazu bewegen, mit dem Rad zur Schule zu fahren, ist das Ziel des Schülerradroutennetzes für den Werra-Meißner-Kreis. Jetzt wurde es offiziell freigeschaltet!
-
Mit dem Programm „flottes Gewerbe“ wird in Frankfurt am Main der gewerbliche Einsatz von Lastenrädern gefördert und die Logistik dadurch stadtverträglicher und umweltfreundlicher gestaltet. Interessierte Unternehmen und Betriebe mit Sitz in Frankfurt können sich bis zum 26. März als „Test‐Pioniere“ bewerben.
-
SUPERBLOCKS – gesünder, grüner, leiser, sicherer, smarter: der Stadtraum der Zukunft? Gemeinsam mit Lars Zimmermann, Cities For Future Hamburg diskutieren wir in unserem 15. Online-IMPULS zu IVM.UM.NEUN am 15.03.2023 dieses Zukunftsthema für unsere Städte.
-
Welchen Beitrag die Verkehrsmittelwahl auf dem Arbeitsweg für die Gesundheit leistet beleuchtet IVM.UM.NEUN. am 15.02.2023 gemeinsam mit Dr. Martin Loidl vom Mobility Lab der University of Salzburg.
Newsarchiv 2022
-
Meldeplattform Radverkehr mit neuem Auftritt online. Ab sofort können Mängel und Anregungen einfach über eine mobile Anwendung direkt an die Kommunen gemeldet werden.
Gemeinsam mit Staatssekretär Jens Deutschendorf, unserem Aufsichtsratsvorsitzenden Landrat Ulrich Krebs und Wolfgang Siefert aus dem Mobilitätsderznat Frankfurt haben wir die neue Meldeplattform in Betrieb genommen.
-
Am 01. September 2022 wurde der Planer durch Landrat Jens Womelsdorf und die Marburger Stadträtin und Bildungsdezernentin Kirsten Dinnebier freigeschaltet.
-
wie Bund und Kommunen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können.
In unserem 6. Impuls von IVM.UM.NEUN diskutieren wir mit Philip Kosok von der AGORA Verkehrswende, was Bund und Kommunen tun können, um eine grundlegende Trendwende im Pendelverkehr einzuläuten. Er sagt: „Pendler:innen brauchen von der Politik einen Plan, wie sie zukünftig klimafreundlich zur Arbeit kommen können – im Einklang mit Deutschlands Weg zur Klimaneutralität.“
-
Wir suchen Projektleiter*innen für das Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement, die Bereiche Pendelmobilität und Mobilitätsplanung und Verkehrsmanagement.
Weitere Informationen zu den Stellenausschreibungen und zur Bewerbung finden Sie auf unseren Seiten zu den Stellenangeboten.
-
Wetteraukreis schaltet sein „Schülerradroutennetz“ frei ! Ab sofort können auch Schülerinnen und Schüler im Wetteraukreis mit dem Schülerradrouteplaner eine geeignet Route mit dem Rad zur Schule finden. Das Angebot passt hervorragend in die Radverkehrsstrategie des Wetteraukreises.
-
Hessen Verkehrsminister Tarek Al-Wazir zeichnet Gewinnerschulen des Schulradeln 2021 aus und gibt gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern den Startschuss für den Wettbewerb 2022. Über 25.000 Schüler*innen sammelten in 3 Wochen rund 2,7 Mio km - auch in 2021 wieder ein Rekordergebnis.
-
Schülerradroutennetz im Landkreis Limburg-Weilburg geht online. Ab sofort können auch die Schüler*innen im Landkreis den passenden Weg mit dem Rad zur Schule finden. Landrat Köberle, Vertreter*innen des Hessischen Verkehrsministeriums, der Schulen, Städte und Gemeinden und das Projektteam stiegen ebenfalls auf's Rad...
-
In unserem 4. Impuls zu IVM.UM.NEUN. richten wir den Blick in und auf die „Pendlerhauptstadt“ Frankfurt am Main.
Mit dem Masterplan Mobilität erarbeitet die Stadt Frankfurt am Main aktuell Ihren SUMP für die zukünftige Entwicklung der Mobilität in der Stadt.
Gemeinsam mit Heiko Nickel aus dem Verkehrsdezernat der Stadt Frankfurt diskutieren wir die Frage, wie und warum die Verkehrswende in Frankfurt nur gemeinsam mit der Region gelingen kann.
-
Die Stadt Frankfurt lädt alle interessierten Bürger*innen, Unternehmen, Akteure und die Fachöffentlichkeit zum 2. Mobilitätsforum zur Erstellung des Masterplans Mobilität ein.
Wann? 2. April 2022 um 13:30 Uhr. Weitere Infos und zur Anmeldung gibts hier....
-
Die Stadt Neu-Isenburg hat bereits im Jahr 2021 ein betriebliches Mobilitätskonzept verabschiedet, um den motorisierten Individualverkehr auf umweltfreundliche Alternativen wie Bus, Bahn oder Rad zu verlagern. Nun ist das Jobticket erfolgreich gestartet.
-
Wie Pendler*innen entscheiden und warum?
Mit unserem 3. Impuls der Veranstaltunsreihe IVM.UM.NEUN beleuchten wir gemeinsam mit dem Institut für Sozialökologische Forschung (IOSE) und Conpolicy - Institut für Verbraucherpolitik die Perspektive der Pendler*innen.
-
DG Nexolution eG Wiesbaden erhielt als zweiter Arbeitgeber in Wiesbaden das IHK Prädikat vorbildlich mobil. Das mit voller Punktzahl ausgezeichnete Mobilitätskonzept wurde im Rahmen des Programms "Besser zur Arbeit" der ivm erstellt.
-
Wir suchen erfahrene Verkehrsplaner*innen für das Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement, die Bereiche Pendelmobilität und Mobilitätsplanung.
Weitere Informationen zur Stellenausschreibung und Bewerbung finden Sie auf unseren Seiten zu den Stellenangeboten
-
Wir freuen uns, diese Veranstaltung der IHK Wiesbaden am 16.02.2022 mit einem Vortrag zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement zu ergänzen
-
Beratungsprogramm „Besser zur Schule“ geht in die zweite Runde - Erfolgreiche Erarbeitung von Schulmobilitätsplänen im Hochtaunuskreis wird fortgesetzt
-
Wie hat sich das Mobilitätsverhalten in Zeiten von Corona verändert? Welchen Einfluss hat das Homeoffice? Was bleibt – was ist vorübergehend? Diese spannenden Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Dr. Claudia Nobis vom Institut für Verkehrsforschung anhand ausgewählter Ergebnisse der DLR-Längsschnittstudie “Auswirkungen von COVID auf die Mobilität“.
Newsarchiv 2021
-
Die Landeshauptstadt Wiesbaden bietet auf ihrer Webseite eine Übersicht über aktuelle und zukünftig Baustellen im Stadtgebiet, zu deren Pflege die Stadt das von der ivm bereitgestellte Baustellenmanagementsystem TraffX nutzt.
-
Die IHK Wiesbaden und ivm würdigen damit den Einsatz für nachhaltige Mobilität und das Engagement für Umweltschutz.
-
Sechs Wochen lang können Hinweise zur Trassenplanung des FRM 4 von Bad Soden nach Eschborn und des FRM 6 von Butzbach nach Frankfurt eingereicht werden.
-
Bei der Auszeichnung der Gewinner*innen durch Stadtrat Claus Möbius im Palmengarten wurden neue Rekorde erzielt.
-
Zukünftig kommen noch mehr Kinder sicher zur Schule: In den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Limburg-Weilburg, Bergstraße, Hersfeld-Rothenburg, Werra-Meißner und im Wetteraukreis werden zukünftig alle weiterführenden Schulen an den Schülerradroutenplaner angeschlossen.
-
Nach den Sommerferien sind nochmal alle Schulen aufgerufen auf’s Rad zu steigen und gemeinsam Kilometer zu sammeln oder kreative Projekte rund um das Thema Radfahren einzusenden.
-
Seit 01.09.2021 ist der Geltungsbereich des Handwerkerparkausweises auf den Landkreis Alzey-Worms, den Landkreis Mainz-Bingen (ohne die Stadt Bingen), den Vogelsbergkreis und den Landkreis Fulda ausgeweitet.
-
Die Bilanz 2021 kann sich sehen lassen: 12 aktive Radlerinnen und Radler haben das Team gebildet und in drei Wochen 2043 km er-radelt. Das sind 1000 km mehr als in 2020 und der Platz 77 von 187 Teams in Frankfurt.
-
Wer den Schulweg auf zwei Rädern zurücklegt, tut etwas für seine Gesundheit, stärkt die Aufmerksamkeit für den Schultag und agiert umweltbewusst. Dafür erarbeiten die Kreise Marburg-Biedenkopf, Limburg-Weilburg und Bergstraße ab sofort ein Schülerradroutennetz, in dem die sichersten Radrouten von Wohnorten zu allen weiterführenden Schulen ausgewiesen sind.
-
Am 30.07.2021 feiert der RMV den Tag der Freundschaft und weitet die Mitnahmeregelung des RMV Jobtickets aus. An diesem Tag können Sie ganztags einen Erwachsenen und beliebig viele Kinder unter 15 Jahren kostenfrei mitnehmen.
-
Echtzeitinformationen für P+R-Anlagen: In Eschborn sind Park+Ride Stellplätze mit Sensorik ausgestattet worden.
Newsarchiv 2020
-
Groß-Gerau 09.09.2020 - Sieben Schulen und der Kreis Groß-Gerau stellen die neuen Schulmobilitätspläne vor. Dies wurden mit Unterstützung der ivm im Rahmen des Programms Besser zur Schule erarbeitet.
-
Am 17.09.2020 laden das Fachzentrum Nachhaltige Urbane Mobilität des Landes Hessen (FZ-NUM) und die ivm zur Eröffnung des SUMP.Lab und stellen erste Ergebnisse aus dem Projekt „Mobilitätspläne in Hessen“ vor.
-
Jede Stimme zählt. Das Schülerradroutennetz ist für den VCÖ-Mobilitätspreis 2020 nominiert. Bis zum 27. Juli kann für unser Projekt Schülerradroutennetz für Hessen noch abgestimmt werden.
Herzlichen Dank an alle Unterstützer*innen!
-
29.04.2020. Welche Planungen und Konzepte für den Bereich Mobilität und Verkehr gibt es? Wer hat welches Konzept aktuell in Erarbeitung und vor allem: Was sind die zentralen Inhalte und Aussagen der Konzepte? Diese und einige Fragen mehr wollen wir – die ivm und das Fachzentrum Nachhaltige Urbane Mobilität des Landes Hessen (FZ-NUM) beantworten und haben daher eine Abfrage zu vorhandenen Plänen und Konzepten gestartet. Mehr als 400 Pläne und Konzepte wurden uns bereits gemeldet. Die Abfrage startet nun in die zweite Runde.
-
13. Februar 2020, Seligenstadt. Claudia Jäger, Erste Kreisbeigeordnete des Kreises Offenbach, zeichnete am Donnerstagmorgen die Siegerschulen ihres Landkreises im Wettbewerb Schulradeln 2019 aus...
-
Das Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement bei der ivm ist mit seinem Angebot zur Förderung einer eigenständigen und sicheren Mobilität von Schülerinnen und Schülern - "Besser zur Schule" - für den Deutschen Fahrradpreis 2020 in der Kategorie "Kommunikation" nominiert. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt am 27. Februar 2020 in Essen....
Newsarchiv 2019
-
12. Dezember 2019, Wetzlar. Die Bedienung ist denkbar einfach: Schule auswählen, Startadresse eingeben und Route berechnen lassen. So einfach zu handhaben ist der „Schülerradroutenplaner“ für den Lahn-Dill-Kreis, den Kreisbeigeordneter Heinz Schreiber heute offiziell unter www.schuelerradrouten.de freigeschaltet hat...
-
4. Dezember 2019. Knapp 50.000 Kilometer haben Teilnehmer von Schulen im Main-Taunus-Kreis bei der dreiwöchigen Aktion „Schulradeln“ zurückgelegt – ein Drittel mehr als im vergangenen Jahr...
-
28. November 2019. Mit dem „Fahrrad-Monitor Hessen 2019“ liegt erstmals eine regionale und repräsentative Umfrage zum Thema Fahrradfahren in Hessen vor. Die Untersuchung nimmt neben den drei Regierungsbezirken Kassel, Gießen und Darmstadt auch die fünf kreisfreien Städte Frankfurt, Darmstadt, Kassel, Wiesbaden und Offenbach genauer unter die Lupe...
-
13. November 2019, Wiesbaden. Radfahren wird bei Schülerinnen und Schülern immer beliebter: Der Landeswettbewerb „Schulradeln in Hessen und Mainz“ verzeichnete in diesem Jahr 18.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die 1,8 Mio. Kilometer sammelten. Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir ehrte die Sieger heute in Wiesbaden...
-
Wir feiern das einjährige Bestehen des Fachzentrums Schulisches Mobilitätsmanagement und laden Sie zur Fachveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität „Besser zur Schule – von der Planung in die Praxis“ mit Staatssekretär Deutschendorf ein: am 13. November 2019 , von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Landeshaus Wiesbaden...
-
14. Oktober 2019. Mit dem Einsatz von E-Tretrollern und anderen mikromobilen Fahrzeugen tauchen vielen Fragen auf: Was umfasst z.B. die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (EKFV)? Wo darf ich mit dem E-Tretroller fahren? Was muss ich über Leihfahrzeuge wissen? Diese und andere häufige Fragen haben wir gesammelt und geben in unserem FAQ-Katalog Antworten darauf...
-
27. August 2019. Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und vier Anbieter von E-Tretroller-Verleihsystemen haben ein Memorandum of Understanding "Nahmobilität gemeinsam stärken" unterzeichnet. Darin formuliert sind der Handlungs- und der Abstimmungsbedarf für eine erfolgreiche Integration von Leihsystemen mit Elektrokleinstfahrzeugen in Kommunen...
-
20. August 2019. „3 Wochen radeln, 3 Mal punkten: für eure Schule, eure Stadt, euren Kreis“. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern in ganz Hessen und Mainz sind aufgerufen, zwischen 01. und 21. September 2019 im Wettbewerb "Schulradeln" möglichst viele Fahrradkilometer zurücklegen – auf dem Weg zur Schule, aber auch in der Freizeit...
-
Vom 01. bis 21. September 2019 können Schülerinnen und Schüler im Hochtaunuskreis wieder um den Titel der radelaktivsten Schule im Wettbewerb „Schulradeln“ mitfahren. Der Fahrradwettbewerb wird bereits zum fünften Mal in Folge durch das Land Hessen, die Gesellschaft für Integriertes Verkehrsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm) und das Klima-Bündnis ausgerichtet...
-
15. August 2019. Welche Planungen und Konzepte für den Bereich Mobilität und Verkehr gibt es? Wer hat welches Konzept aktuell in Erarbeitung und vor allem: Was sind die zentralen Inhalte und Aussagen der Konzepte? Diese und einige Fragen mehr wollen wir – die ivm und das Fachzentrum Nachhaltige Urbane Mobilität des Landes Hessen (FZ-NUM) beantworten und haben daher eine Abfrage zu vorhandnen Plänen und Konzepten gestartet.
-
01. August 2019. Der Continental Standort in Frankfurt erhält nach der erfolgreichen Teilnahme am Beratungsprogramm „südhessen effizient mobil“ das IHK-Zertifikat für vorbildliches, betriebliches Mobilitätsmanagement...
-
Merken Sie sich schon jetzt den 13. November 2019, 9.30 Uhr – 16.00 Uhr für unsere Fachveranstaltung „Besser zur Schule – von der Planung in die Praxis“ im Landeshaus in Wiesbaden vor, wo wir den etwas sperrigen Begriff der „Schulmobilitätspläne“ mit Leben füllen möchten...
-
Die Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM) lädt am 23. und 24. September 2019 nach Bonn zur 8. Deutschen Konferenz für Mobilitätsmanage-ment ein. Die Konferenz verfolgt das Ziel, die positiven Aspekte des Mobilitätsmanagements bekannt zu machen, die Akteure zu vernetzen und Handlungsempfehlungen zur Förderung des Mobilitätsmanagements zu entwickeln: „Mit Mobilitätsmanagement zur kommunalen Verkehrswende!“
-
6. Juni 2019, Wetzlar/Dillenburg/Herborn (LDK). Auch der Lahn-Dill-Kreis beteiligt sich jetzt im Rahmen des Beratungsprogramms "Besser zur Schule" aktiv an der Erarbeitung eines Schülerradroutennetzes. Eine Besichtigung des Schulumfeldes der Goldbachschule in Dillenburg-Frohnhausen bildete den Auftakt zu kreisweiten Vor-Ort-Terminen an den Schulen...
-
5. Juni 2019. Die ersten Aktionszeiträume des Wettbewerbs "Schulradeln" sind um und es wurden bereits 150.000 Kilometer geradelt. Von 1. bis 21. Juni sind Schulen im Kreis Gerau und im Landkreis Limburg-Weilburg aktiv. Tretet in die Pedale und checkt eure Teilnahmephasen hier...
-
31. Mai 2019, Frankfurt am Main. Wir, das Team „ivm und die HOLM-Radler“, laden alle im und am HOLM
herzlich ein, vom 3. bis 23. Juni 2019 mit uns für das STADTRADELN Frankfurt möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln!
-
23. Mai 2019, Frankfurt am Main. Rund 65.000 Schüler sind täglich zu 174 Schulen in der Stadt Frankfurt unterwegs. Ein guter Grund für die Stadt, sich an dem Beratungs- und Qualifizierungsprogramm „Besser zur Schule“, das vom Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement angeboten wird, zu beteiligen....
-
23. Mai 2019, Frankfurt am Main. Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) startete die ivm 2018 eine Untersuchung zum Status Quo und möglichen Anwendungsfeldern von Mikromobilen. Jetzt liegen die Ergebnisse in Form der Broschüre "Zukunftsfeld Mikromobile: E-Tretroller & Co" vor...
-
Am 29. April 2019 wird für alle Interessierten sowie für die STADTRADELN- und SCHULRADELN-Koordinatorinnen und Koordinatoren ein Treffen angeboten, um die Möglichkeiten einer effektiven und erfolgreichen Wettbewerbsumsetzung in Ihrer Kommune gemeinsam zu planen und Angebote der ivm GmbH, des Klima-Bündnis und des Landes Hessen zu diskutieren...
-
02. April 2019. Im Lahn-Dill-Kreis werden die Schulwege genau unter die Lupe genommen. Ziel ist es, den Hol- und Bringverkehr vor den Schulen zu reduzieren. Um die Verkehrssituationen zu den Stoßzeiten zu entlasten, erstellen das Mobilitätsmanagement und der Schulservice der Kreisverwaltung ab dem Frühjahr 2019 ein Schulwegekonzept.
-
1. April 2019 Vom 1. Mai bis 30. September 2019 heißt es wieder, in die Pedale treten – das STADTRADELN des Klima-Bündnis geht in eine neue Runde. Mitmachen können alle Landkreise, Städte und Gemeinden...
-
15. März 2019, Pfungstadt. Die Stadt Pfungstadt hat im vergangenen Jahr mit Unterstützung der ivm ein umfassendes Mobilitätsmanagementkonzept für die Stadtverwaltung mit einem Set an Maßnahmen erarbeitet, die jetzt umgesetzt werden. Die Stadt wurde für dieses Engagement mit dem Prädikat "Vorbildlich mobil" belohnt...
-
14. März 2019. 110 Bewerbungen wurden dieses Jahr für den bundesweiten Wettbewerb "Deutscher Fahrradpreis" eingereicht, der seit 2000 zur Förderung des Radverkehrs ausgelobt wird. Die ivm nahm mit ihrem "Wettbewerb Schulradeln" daran teil und reihte sich in der Jurymappe in die Kategorie "Kommunikation" ein...
-
14. März 2019, Seligenstadt. Mit insgesamt knapp 65.000 zurückgelegten Kilometern und 512 Teilnehmenden gewinnt die Einhardschule Seligenstadt erneut den Wettbewerb Schulradeln 2018 im Kreis Offenbach. Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger und die ivm prämierten die Sieger...
-
8. Februar 2019. Ab sofort bieten die ivm, der Kreis Bergstraße, der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt Rhein Main Neckar das kostenfreie Beratungsprogramm „südhessen effizient mobil“ zum betrieblichen Mobilitätsmanagement für Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber aus dem Kreis Bergstraße an.
-
Um die aktuellen Entwicklungen und Projekte der Nahmobilität in Hessen zu diskutieren, aber auch neue Aktivitäten zur Stärkung des Fuß- und Radverkehrs anzustoßen, lädt der Hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir am 10. April 2019 um 10 Uhr im House of Logistics and Mobility (HOLM) zum 4. Hessischen Nahmobilitätskongress ein.
Newsarchiv 2018
-
22. November 2018. Erfolgreicher Projektauftakt im Lahn-Dill-Kreis: Für 24 weiterführende Schulen im Lahn-Dill-Kreis wird in den nächsten Monaten ein Schülerrad-routennetz erarbeitet. Der Lahn-Dill-Kreis beteiligt sich damit aktiv am Angebot des Fachzentrums Schulisches Mobilitätsmanagement und setzt damit ein Zeichen für eine bessere Schulwegmobilität.
-
29. November 2018, Wiesbaden. 29. November 2018, Wiesbaden. Hessens Schülerinnen und Schüler radeln immer fleißiger: 127 Schulen aus Hessen und der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz beteiligten sich in diesem Jahr am Wettbewerb „Schulradeln“. Auch die Kilometerzahl legte von 800.000 auf 1,2 Mio. zu. Wirtschafts- und Verkehrsstaatssekretär Mathias Samson zeichnete am Donnerstag in Wiesbaden die Siegerteams aus.
-
16. November 2018, Darmstadt. Verkehrsdezernetin Dr. Barbara Boczek und Erster Kreisbeigeordneter Christel Fleischmann zeichneten die Gewinner des Wettbewerbs „Schulradeln“ in der Stadt Darmstadt und im Landkreis Darmstadt Dieburg aus. Mit der Teilnahme am Wettbewerb setzten nicht nur die teilnehmenden Schulen ein Zeichen für den „Schulweg auf zwei Rädern“, sondern auch die Stadt und der Landkreis selber signalisierten damit ihre aktive Unterstützung des Schulischen Mobilitätsmanagements...
-
14. November 2018 Bei einer lokalen Prämierung im Main-Taunus-Kreis zeichnete Kreisbeigeordneter Johannes Baron die Heinrich-von-Kleist Schule Eschborn und weitere Schulen für ihre Leistung im "Schulradeln" aus...
-
9. November 2018. Die Bedingungen für den Radverkehr im Hochtaunuskreis verbessern, möchte der „Runde Tisch Radverkehr“, der sich kürzlich zum ersten Mal auf Einladung von Landrat Ulrich Krebs getroffen hat. Fachlich wird er von ivm begleitet, die auch die Erarbeitung des Radverkehrskonzeptes unterstützen wird.
-
6. November 2018. Wir suchen aktuell Praktikantinnen und Praktikanten für interessante Aufgabenstellungen im Bereich Verkehrs- und Datenmanagement, konkret zum Thema Smart Parking und Qualitätsmanagment von Netzmodellen.
-
16. Oktober 2018. Zwei wissenschaftliche Veranstaltungen des neuen LOEWE-Schwerpunkts „Infrastruktur – Design – Gesellschaft“ setzen sich im November 2018 mit Mobilitätsdesign in Technologie und Architektur auseinander.
-
Fahrradvermietsysteme liegen im Trend und entwickeln sich ständig weiter. Die Fachgruppe Mobilitätsmanagement der Hochschule RheinMain möchte das Thema näher beleuchten und lädt am 23. November 2018 zur Fachtagung „Öffentliche Fahrradvermietsysteme – kein Ende der Dynamik?!?“ in Wiesbaden ein....
-
Am 10. April 2019 findet der nächste Nahmobilitätkongress im House of Logistics and Mobility (HOLM) statt. Alle Informationen zum Ablauf des Kongresses werden Sie ab 2019 der Seite der AGNH Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen finden...
-
5. September 2018. Macht das Radfahren in Ihrer Stadt Spaß oder Stress? Bewerten Sie im Fahrradklima-Test des ADFC mit wenig Aufwand die Fahrradfreundlichkeit in Ihrer Stadt – und geben Sie Politik und Verwaltung eine wichtige Rückmeldung aus Sicht der „Alltagsexperten“.
-
Vom 2. bis 22. September 2018 läuft der hessenweite Aktionszeitraum für den Wettbewerb "Schulradeln". Daran teilnehmen können alle Schulen, deren Stadt oder Gemeinde NICHT mit einem eigenen Aktionszeitraum teilnimmt oder, die während ihres eigentlichen Aktionszeitraumes keine Zeit zur Teilnahme gefunden haben...
-
15. August 2018. Bereits zum vierten Mal initiierte die ivm 2018 den Wettbewerb "Schulradeln" - aber zum allerersten Mal belohnte die Stadt Frankfurt ihre Sieger, die Schülerinnen und Schüler der "Elisabethenschule", mit einem Besuch im Erlebnismuseum ExperiMINTa. Die Schulradel-Koordinatorin, Stefanie Hartlep, vertrat die ivm...
-
2. August 2018. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde heute offiziell das "Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement" eröffnet, das bei der ivm eingerichtet ist. Staatssekretär Mathias Samson übergab den Zuwendungsbescheid von 2,1 Mio Euro an Heike Mühlhans, Geschäftsführerin der ivm...
-
12. Juni 2018. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind als "ivm und HOLM-Radler" beim Wettbewerb STADTRADELN angetreten und haben von 97 Teams in Frankfurt Platz 14 belegt...
-
Am 11. und 12. Oktober 2018 findet der 2. Deutsche Fußverkehrskongress in Berlin statt. Nationale und internationale Referentinnen und Referenten stellen aktuelle Konzepte der Fußverkehrsförderung vor, die eine zentrale Rolle im Hinblick auf die Anforderungen nachhaltiger Mobilität spielen. Die ivm unterstützt den Kongress mit ihrem Beitrag...
-
Das Team "ivm und die HOLM-Radler", lädt herzlich dazu ein, vom 3. bis 23. Juni 2018 gemeinsam für das STADTRADELN Frankfurt möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln...
-
Am 8. Juni 2018 lädt das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main zur Eröffnung der Ausstellung "Rhein-Main - die Region leben" ein. Präsentiert werden die zentralen Herausforderungen der Metropolregion RheinMain - Mobilität und Wohnen - in Bezug zueinander. Die Ausstellung läuft von 9. Juni bis 14. Oktober 2018 ...
-
Zum vierten Mal fiel am 22. Mai 2018 der Startschuss zum hessenweiten Wettbewerb "Schulradeln": Die Eröffnungsveranstaltung fand an der Gerhart-Hauptmann-Schule in Rüsselsheim statt. Jetzt heißt es für Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen in Hessen und der Stadt Mainz wieder Kilometer sammeln - und die 1.000.000-km-Marke knacken...
-
24. April 2018, Frankfurt am Main. Regionalpark RheinMain und ivm stellten heute im Rahmen einer gemeinsamen Fahrradtour mit Politik und radbegeisterten Akteuren ihre Neuerungen für diese Radsaion vor: die Neuauflage der Freizeitkarte zur Regionalpark Rundroute, die neue App des Radroutenplaners Hessen sowie die aktualisierte Meldeplattform Radverkehr...
-
Neue Einreichungsfrist für Beiträge 18. April 2018: Am 6./7. September 2018 findet die 7. DECOMM 2018 unter dem Motto „Das tägliche Hin und Her - wie lässt sich Pendlerverkehr vermeiden, verlagern und verträglicher gestalten?“ in Hamburg statt. Reichen Sie Ihre Beiträge bis zum 18. April 2018 ein...
-
2. März 2018. Zum zweiten Mal hat die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach - und damit auch die ivm als assoziierter Kooperationspartner - einen Zuwendungsbescheid des LOEWE-Landesprogramms erhalten. Bis 2021 kann die HfG das eingereichte Forschungsvorhaben »Infrastruktur – Design – Gesellschaft" umsetzen...
-
Jetzt schon vormerken! Von 30. Mai bis 1. Juni 2018 findet die 22. European Conference on Mobility Management (ECOMM) in Uppsala, Schweden statt. Es erwarten Sie drei Tage intensives Networking und Informationsaustausch rund um das Thema "Mobility in disruption – Fast forward to smart and sustainable societies"...
-
Am 3. Mai 2018 lädt Verkehrsminister Tarek Al-Wazir zum 3. Nahmobilitätskongress Hessen unter dem Motto EINFACH MACHEN nach Frankfurt ein. Als Schwerpunkte stehen finanzielle Förderungen, Radschnellwege und Schulische Mobilität auf der Agenda. Regierungsrat Dr. Hans-Peter Wessels wird die Veranstaltung begleiten.
-
1. Februar 2018. Im November 2017 wurde der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit dem Prädikat "vorbildlich mobil" ausgezeichnet. DWD-Vorstand Norbert Wetter berichtet über Erfahrungen mit dem Beratungsprogramm "südhessen effizient mobil" und Erfolgsfaktoren.
-
30. Januar 2018. Die Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger zeichnete die besten Schulradel-Teams im Kreis Offenbach aus. Auch die ivm gratulierte der Seligenstädter Einhardschule zum Rekord von 71.000 km, der Ricarda-Huch-Schule zum zweiten Platz und dem Goethe-Gymnasium Neu-Isenburg zu Rang drei.
Newsarchiv 2017
-
13. Dezember 2017, Bickenbach. Umweltministerin Barbara Hendricks und Verkehrsminister Christian Schmidt zeichneten heute Alnatura als einen der drei Hauptgewinner im Wettbewerb „mobil gewinnt“ aus. Prämiert wurde die Entwicklung eines vorbildlichen Mobilitätskonzepts - begleitet von der ivm GmbH - für den neuen Unternehmenssitz.
-
16. November 2017 Seit heute können sich acht Firmen und Institutionen aus Darmstadt und Umgebung über Zertifikate der IHK freuen, die ein besonderes Engagement für nachhaltige Mobilität bescheinigen. Sie alle hatten in den vergangenen Jahren am Beratungsprogramm südhessen effizient mobil teilgenommen...
-
15.November 2017 Der Hessische Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Tarek Al-Wazir zeichnete im Rahmen der Fachveranstaltung „Schulisches Mobilitätsmanagement“ im Landeshaus Wiesbaden die Gewinnerschulen im Wettbewerb „Schulradeln 2017“ aus.
-
2017 feiert das Fahrrad seinen 200. Geburtstag und der Radroutenplaner Hessen der ivm seinen 10. Jahrestag! Aus diesem Anlass lud das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landes-entwicklung (HMWEVL) am 14. November 2017 zur Veranstaltung: „200 Jahre Fahrrad – 25 Jahre Radfernwege – 10 Jahre Hessischer Radroutenplaner“ ins Landeshaus Wiesbaden ein.
-
13. November 2017 Die ivm GmbH, die Nahverkehr in Offenbach GmbH (NiO), die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH (kvgOF) und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Offenbach am Main bieten ab sofort das kostenfreie Beratungsprogramm „südhessen effizient mobil“ für Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber aus der Region Offenbach an.
-
Am 15. November 2017 wird Herr Minister Al-Wazir im Rahmen der Fachveranstaltung „Schulisches Mobilitätsmanagement“ im Landeshaus Wiesbaden die Gewinnerschulen im Wettbewerb „Schulradeln 2017“ prämieren. Der Wettbewerb wurde bereits zum dritten Mal von der ivm GmbH ausgerichtet. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Programm ...
-
2017 feiert das Fahrrad seinen 200. Geburtstag und der Radroutenplaner Hessen der ivm seinen 10. Jahrestag! Aus diesem Anlass lädt das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL) am 14. November 2017 zur Veranstaltung: „200 Jahre Fahrrad – 25 Jahre Radfernwege – 10 Jahre Hessischer Radroutenplaner“ ins Landeshaus Wiesbaden ein.
-
Die Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM) e.V., der Nordhessische Verkehrsverbund und die ivm führen mit Unterstützung des Landes Hessen am 9. und 10. November 2017 die 6. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) unter dem Titel: „Mobil auf dem Land - Wie lässt sich die Daseinsvorsorge nachhaltig sichern“ durch. Programm und Hinweise zur Anmeldung gibt's hier.
-
Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) und die Stadt Darmstadt laden im Rahmen des Projektes „Wohnen leitet Mobilität“ am 3. November 2017 zum „1. Dialogforum Rhein-Main“ nach Darmstadt ein. Die Veranstaltung richtet sich an Wohnungsunternehmen, Projektentwickler, Vertreter von Kommunen und Lokale Nahverkehrsorganisationen. Details zur Einladung lesen Sie hier.
-
4. Oktober 2017, Hofheim. Der Kreisbeigeordnete Johannes Baron zeichnete heute die Gewinner des Wettbewerbs "Schulradeln" im Main-Taunus-Kreis aus. 12.600 Kilometer haben die Teilnehmer bei der dreiwöchigen Aktion „Schulradeln“, die nun schon zum dritten Mal von der ivm GbmH initiiert wurde, zurückgelegt. Platz 1 schaffte die Obermayr International School in Schwalbach.
-
7. September 2017 Hoher Blutdruck, Übergewicht oder Angstzustände: Der Mediziner Steffen Häfner therapiert Berufspendler und weiß, wann der lange Weg zur Arbeit bedenklich wird.
-
5. September 2017 Mit erfolgreichem Abschluss des Projektes "Dienstleistungen fördern elektrische Mobilität" liegen für die Region Frankfurt RheinMain nun eine Reihe von Angeboten vor, die sich gezielt an Kommunen, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger richten. Im Rahmen des Verbund-vorhabens "DieMoRheinMain" wurden mit insgesamt fünf Projektpartnern praxisnahe Dienstleistungen zur Förderung der Elektromobilität im Bereich des Verkehrs- und Mobilitätsmanagements entwickelt.
-
Wir bieten Studierenden die Möglichkeit, als Studentische Hilfskraft oder im Rahmen eines Pflichtpraktikums die im Studium erlernten Fähigkeiten durch praktische Berufserfahrung zu vertiefen. Aktuell suchen wir Unterstützung in den Bereichen Mobilitätsmanagement und strategische Verkehrsplanung sowie für das Verkehrs-und Datenmanagement.
-
25. August 2017, Bad Homburg. "Auf die Räder - fertig - los!" hieß es heute an der Maria-Ward-Schule, als Landrat Ulrich Krebs und Oberbügermeister Alexander Hetjes gemeinsam den Wettbewerb "Schulradeln" für den Hochtaunuskreis und Hessen eröffneten: Bis zum 17. September können Schülerinnen und Schüler nun möglichst viele Fahrradkilometer sammeln.
-
Wiesbaden, 31. Juli 2017. Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir stellte im Hessischen Landtag den überarbeiteten "Radroutenplaner Hessen" vor. Nach zehn Jahren erscheint die Webseite nun in neuem Design und mit zahlreichen zusätzlichen Funktionen. Der Radroutenplaner ist Teil der Nahmobilitätsstrategie Hessens, die darauf abzielt, Fuß- und Radverkehr im Sinne umweltfreundlicher Mobilität zu stärken.
-
Die Förderentscheidungen für die 10. LOEWE-Staffel stehen seit 5. Juli 2017 fest: Die Hochschule für Gestaltung (HfG) und die ivm als assoziierter Kooperationspartner haben für den beantragten LOEWE-Schwerpunkt »Infrastruktur - Design - Gesellschaft. Designforschung in Mobilitätssystemen zur Entwicklung multimodaler, umweltfreundlicher Mobilität im Ballungsraum Rhein-Main« eine Förderzusage erhalten.
-
Am 9./10. November 2017 findet in Kassel die sechste Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement (DECOMM) statt. „Mobil auf dem Land - Wie lässt sich die Daseinsvorsorge nachhaltig sichern“, lautet das Thema, zu dem neueste Entwicklungen im Mobilitätsmanagement diskutiert werden sollen. Alle Informationen und den Call for Paper (bis 28. Juli 2017 ) finden Sie hier.
-
Die Projektpartner des Verbundprojekts DieMoRheinMain laden am 29. Juni 2017 alle interessierten Akteure zur Abschlusskonferenz ein. Vorstellung der Projektergebnisse und Austausch von Ideen und Erfahrungen rund um innovative Verkehrskonzepte mit elektromobilen Dienstleistungen bilden den Rahmen der Veranstaltung im House of Logistics & Mobility.
-
Das Projekt CIVITAS SUMPs-Up bietet Verkehrs- und Stadtmobilitätsplanern erstmals die Möglichkeit, sich bis zum 24. Mai 2017 beim Innovation Pilot Pool (IPP) zu bewerben. Ziel des IPP ist es, Planerinnen und Planer in einem sechsmonatigen Lernprogramm mit innovativen Planungswerkzeugen und -methoden zur Entwicklung und Umsetzung von Mobilitätsplänen bekannt zu machen.
-
Die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) lädt am 17. Mai 2017 zum 2. Nahmobilitätskongress ein. Unter dem Motto „Nahmobil - einfach machen“ werden konkrete Projekte aus Hessen und der Weg zu deren Umsetzung vorgestellt und diskutiert. U. a. informiert der Hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir über die Möglichkeiten zur Stärkung des Fuß- und Radverkehrs in Hessen.
-
Zur Vorbereitung des Wettbewerbs "Schulradeln 2017" treffen sich am 24. und 25. April 2017 die lokalen Stadtradel- und Schulradelkoordinatoren zur Wettbewerbsvorbereitung bei der ivm in Frankfurt und in Kassel.
-
Das Difu setzt seine Seminarreihe in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat auch 2017 mit weiteren Veranstaltungen zur Verbesserung der Bedingungen für den Fußverkehr in Städten fort. Die Seminare richten sich an Fachpersonal aus Kommunalverwaltung und -politik, aus Planungsbüros und Verbänden, sowie weitere Akteure aus dem Bereich Nahmobilität.
-
Mit der siebenten bzw. zweiten Auflage im IHK-Bezirk Darmstadt bzw. IHK-Bezirk Frankfurt am Main des bewährten Beratungsprogramms zum betrieblichen Mobilitätsmanagement gestaltet das Netzwerk "südhessen effizient mobil" erneut ein attraktives Angebot, mit dem Unternehmen und Behörden kompetent und professionell bei der Entwicklung individueller Mobilitätskonzepte unterstützt werden.
-
Ab 1. März 2017 können Städte, Gemeinden und private Investoren Förderanträge für die Beschaffung und Einrichtung von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur beantragen. Das BMVI hat aktuell die Förderrichtlinie über 300 Mio Euro veröffentlicht.
-
Sie haben gute und nachahmenswerte Projekte und Aktivitäten zur Förderung der Nahmobilität in Ihrer Kommune umgesetzt? Dann bitten wir Sie, diese für die Beispielsammlung der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen zu skizzieren.
-
Der 21. Bundesweite Umwelt- und VerkehrsKongress (BUVKO) findet vom 10. - 12. März 2017 unter dem Motto: „Lebens(t)raum Straße – ökologisch und sozial“ an der Bergischen Uni Wuppertal statt. Die ivm wird das Thema "Schülerrad-routenplaner und -netz in der Region Frankfurt RheinMain" vorstellen. Hier das komplette Programm.
-
Südhessen effizient mobil: Am 14. Februar 2017 wurde die Gemeindeverwaltung Sulzbach (Taunus) als erster Arbeitgeber im IHK Bezirk Frankfurt als vorbildlicher Betrieb im Mobilitätsmanagement durch die IHK und die ivm ausgezeichnet. Lesen Sie hier die Pressemeldung.
-
Unter dem Titel Nahmobil – einfach machen! findet am 17. Mai 2017 in Frankfurt am Main, der 2. Hessische Nahmobilitätskongress statt.
Über einen Call-for-Paper werden in diesem Jahr Beiträge aus Praxis und Wissenschaft ausgewählt. Frist für die Einreichung der Vortragsvorschläge ist der 17. März 2017.
Die ivm unterstützt die AGNH in der Vorbereitung und Programmauswahl.
-
Der ACE (Auto Club Europa e. V. ) veranstaltet am 8. Februar 2017 eine Konferenz zum Thema "Gesunde Mitarbeiter dank nachhaltiger Mobilität". Den Teilnehmern werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für Betriebe in Hessen sowie Erfahrungen mit Angeboten für Beschäftigte vorgestellt. Lesen Sie hier das Veranstaltungsprogramm und melden Sie sich an.
Newsarchiv 2016
-
ivm und RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbund) haben gemeinsam den ersten Maßnahmenplan zum Thema "Park+Ride" erstellt. Dieser wurde bei einer Pressekonferenz am 07. Dezember 2016 durch den Landrat des Hochtaunuskreises Ulrich Krebs und den RMV-Geschäftsführer Dr. André Kavai der Öffentlichkeit vorgestellt.
-
Die Modellregion Elektromobilität Rhein-Main, die Hessenagentur und der Verband kommunaler Unternehmen laden am 12. Dezember 2016 zum Workshop „Ladeinfrastruktur – Förderrichtlinie des BMVI und rechtliche Rahmenbedingungen“ ein. Schwerpunkt werden die Möglichkeiten der Zusammenarbeit vor dem Hintergrund der neuen Bundesförderrichtlinie im Bereich Ladeinfrastruktur sein. Hier geht es zur Tagesordnung und Anmeldung.
-
ivm und die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität starten Projektaufruf zur Mobilitätserziehung und zum schulischen Mobilitätsmanagement.
Mit unserer Angebotsdatenbank "Wer macht was ?"möchten wir für Hessen eine Übersicht über Angebote und Aktivitäten zur Mobilitätsbildung, Verkehrserziehung und zum schulischen Mobilitätsmanagement bereitstellen. Diese richtet sich gezielt an Schulen, Schüler, Eltern und Lehrer aber auch Kommunen und öffentlichen Aufgabenträger.
-
„Mobilitätsmanagement für Lebenswerte Städte und Gemeinden“ lautete das Motto der diesjährigen, fünften Deutschen Konferenz zum Mobilitätsmanagement (DECOMM): Deutlich wurde, wie Mobilitätsmanagement zu einer nachhaltigen Stadt- und Verkehrs-entwicklung beitragen kann und wie wichtig das Zusammenspiel diverser Akteure bei der dauerhaften strategischen Verankerung ist. Dazu ein Interview mit dem DEPOMM-Vorstand.
-
18. November 2016. Über 6.000 Teilnehmer, rund 100 Schulen! - jetzt zeichnete der hessische Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Herr Tarek Al-Wazir, gemeinsam mit der Bundesradverkehrsbeauftragten, Frau Birgitta Worringen, die Gewinner des diesjährigen "Schulradeln"-Wettbewerbs aus.
-
Die Gemeinsame Geschäftsstelle Elektromobilität der Bundesregierung führt am 10. November 2016 in Berlin einen "Kommunalen Tag Elektromobilität" durch. Ziel ist der Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie die effektive Vernetzung und Kooperation aller beteiligten Akteure auf dem Zukunftsfeld Elektromobilität. Lesen Sie hier die vollständige Einladung und Agenda.
-
Die Stellplatzbaupflicht als eine Stellschraube bei der Baukostenreduktion? Mit der Fachkonferenz „Stellplatzverordnung flexibler gestalten“ lädt das Bundesbauministerium am 6. Dezember 2016 in Berlin zusammen mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zum Austausch zwischen Ländern, Kommunen, Verbänden sowie der Wohnungs- und Bauwirtschaft ein.
-
Zum Thema "Mobilität beginnt zu Fuß - Sichere Straßen für den Fußverkehr" veranstaltet das Difu zusammen mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat und mit Förderung durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Ende 2016 vier eintägige Seminare für Fachpersonal aus dem Bereich Nahmobilität.
-
10. Oktober 2016. Gesundheitsminister Stefan Grüttner zeichnete das Mobilitätsprojekt der Stadt Griesheim "Die besitzbare Stadt" als beispielhaftes Vorhaben im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung mit einem Sonderpreis aus. Die ivm stellte auf der Veranstaltung Neuerungen im Projekt "Mobile Menschen" vor.
-
06. Oktober 2016 Fernpendeln - "Jeder Tag, an dem man nicht fährt, ist ein Gewinn." SWR1 erklärt, warum Fernpendeln die Gesundheit belastet.
-
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Erfindung des Fahrrades in Baden-Württemberg lädt der ADFC-Bundesverband am 11. November 2016 zum Symposium "Fahrradland Deutschland. Jetzt!" ins TECHNOSEUM - Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim ein.
-
29. September 2016. Das Land Hessen unterstützt über die "Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen" fünf Kommunen dabei, ihre Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern: Offenbach, Hanau, Limburg, Hattersheim und Rödermark wurden als Pilotkommunen für den Nahmobilitäts-Check ausgewählt.
-
Macht das Radfahren in unseren Städten Spaß oder Stress? Bis 30. November 2016 sind alle Radfahrer in Deutschland eingeladen, im Fahrradklima-Test mit wenig Aufwand die Fahrradfreundlichkeit ihrer Stadt zu bewerten. Die Ergebnisse stellen für Politik und Verwaltung eine wichtige Rückmeldung zur Radverkehrsförderung aus Sicht der „Alltagsexperten“ dar.
-
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt mit der bis 2019 laufenden Förderrichtlinie "Elektromobilität" gezielt kommunale Akteure beim Aufbau der Elektromobilität vor Ort. Bis 29. Oktober 2016 können Projektskizzen bezüglich Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gemäß der Förderrichtlinie eingereicht werden.
-
07. September 2016 Mit dem Navigationssystem "Waze" hat Google bereits im vergangenen Jahr Ridesharing in Israel getestet. In Kürze soll der daraus entwickelte Dienst „Waze Carpool“ in San Francisco, der Heimat von Uber, eingeführt werden.
-
Um "Chancen und Herausforderungen von Öffentlichen Fahrradvermietsystemen" dreht sich am 14. Oktober 2016 die Fachtagung, zu der die Hochschule Rhein Main gemeinsam mit der ivm nach Wiesbaden einlädt. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über aktuellen Stand und bisher gesammelte Erfahrungen. Nutzen Sie die Möglichkeit zur direkten Anmeldung. Hier geht es zum Tagungsprogramm.
-
Wir suchen ab sofort eine Studentische Hilfskraft (12-16 h/Woche) bzw. eine Praktikantin/einen Praktikanten im Bereich "Mobilitätsdienste und Datenmanagement im Verkehrswesen". Hier finden Sie eine detaillierte Stellenbeschreibung sowie den richtigen Ansprechpartner.
-
Die Hessen Agentur GmbH lädt ÖPNV-Anbieter, Busbetreiber und Kommunen ein, sich für das kostenfreie Beratungsprogramm „eCoach“ zu bewerben, in dem über Einsatzmöglichkeiten von Elektrobussen in Kommunen informiert wird. Details hierzu sowie zu Fördermöglichkeiten erhalten Sie beim nächsten Treffen des "Arbeitskreises Elektrobus der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V."
-
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ruft Kommunen zur Teilnahme am Projekt „Aktive Mobilität in städtischen Quartieren“ auf. Das BBSR berät dabei vier Modellvorhaben bei der Umsetzung neuer Lösungen in ihren Stadtquartieren für eine klima-, umwelt- und sozialverträgliche Mobilität sowie einen angenehmen Aufenthalt im öffentlichen Raum.
-
Junge Menschen und Mobilität e.V. (Jumo) lädt am 02. und 03. November 2016 zur 16. Fachkonferenz „Zukunft gestalten - Mobilität junger Menschen im ländlichen Raum“ ein. In drei Workshops werden die aktuellen und künftigen Potenziale zur Erhaltung und Förderung der Mobilität von Kindern und Jugendlichen im ländlichen Raum herausgearbeitet. Hier finden Sie einen Überblick der Veranstaltung, inklusive Anmeldung und Anreiseinformation.
-
Am 22. und 23. September 2016 findet unter dem Motto „Mobilitätsmanagement für lebenswerte Städte und Gemeinden“ die Deutsche Konferenz für Mobilitäts-management statt. Veranstalter sind u.a. die Deutsche Plattform für Mobilitäts-management, ivm GmbH, Stadt Darmstadt, DADINA und IHK Darmstadt. Informationen zu Konferenz, Programm und Anmeldung finden Sie auf der DEPOMM-Homepage.
-
Das Projekt "eKommunal - Elektromobilität" bietet an, im Rahmen von öffentlichen und gewerblichen Aufgaben Elektrofahrzeuge zwei Wochen lang zu testen.
Von 1.-30. Juni 2016 können sich Landkreise, Städte, Gemeinden sowie kommunale Eigenbetriebe in Hessen dafür online bewerben.
-
Am 21. Juni 2016 laden die Projektpartner Frankfurt University of Applied Sciences, das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF, die House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH, die ivm GmbH und die Universität Kassel zur Zwischenbilanzkonferenz "Frankfurt RheinMain vernetzt - Dienstleistungen fördern elektrische Mobilität. DieMoRheinMain" ein. Hier geht es zu Programm und Anmeldung.
-
Wir suchen studentische Hilfskräfte zur Unterstützung bei unserer Projektarbeit für die Bereiche Mobilitätsmanagement, Mobilitätsinformationsdienste sowie Elektromobilität.
Aktuelle Stellenangebote finden Sie hier.
-
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung lädt am 22. Juni 2016 zur Veranstaltung "eFlotte-kompakt - Elektrofahrzeuge und betriebliches Mobilitätsmanagement" ein. Interessierte Unternehmen können sich über betriebliches Mobilitätsmanagement im Allgemeinen sowie den konkreten Einsatz von Elektrofahrzeugen in der firmeneigenen Fahrzeugflotte informieren und Probefahrten vereinbaren.
-
Die Arbeitsgemeinschaft "Nahmobilität Hessen" (AGNH) möchte im Rahmen ihrer Aktivitäten zusammen mit dem Land Hessen Nahmobilitätchecks als Fördertatbestand einführen. 2016 soll daher mit zunächst drei Pilotkommunen ein Nahmobilitäts-Check durchgeführt und Nahmobilitätspläne erstellt werden. Neuer Bewerbungsschluss: 31. Mai 2016.
-
Wir suchen studentische Hilfskräfte zur Unterstützung bei unserer Projektarbeit für die Bereiche Mobilitätsmanagement, Mobilitätsinformationsdienste, Elektromobilität.
Aktuelle Stellenangeboten finden Sie hier.
-
13. April 2016. Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir zeichnete am Mittwoch in Wiesbaden die Sieger des Wettbewerbs "Schulradeln 2015" aus. In Summe hatten die Schülerinnen und Schüler aus dem Rhein-Main-Gebiet im vergangenen Jahr rund 215.000 Kilometer "erradelt". Zugleich wurde die neue Wettbewerbsrunde eingeläutet - dieses Jahr für ganz Hessen!
-
Staatsminister Tarek Al-Wazir wird am 13. April 2016 die Sieger des Schulradelwettbewerbs 2015 prämieren. Gleichzeitig fällt der Startschuss für das Schulradeln 2016! Und: Mit dem Projektabschluss zum Schülerradroutennetz Region Frankfurt RheinMain zeigen wir Perspektiven für die Umsetzung eines umfassenden Schulischen Mobilitätsmanagements auf.
-
Wir suchen Verstärkung für unser Team für die Aufgabenbereiche "Nahmobilität und Mobilitätsmanagement" sowie "Kommunales und betriebliches Mobilitätsmanagement". Weitere Informationen und die detaillierten Stellenausschreibungen finden Sie hier.
-
17. März 2016. Die Arbeitsgemeinschaft "Nahmobilität Hessen" (AGNH) möchte im Rahmen ihrer Aktivitäten zusammen mit dem Land Hessen Nahmobilitätchecks als Fördertatbestand einführen. 2016 sollen daher mit zunächst drei Pilotkommunen ein Nahmobilitäts-Check durchgeführt und Nahmobilitätspläne erstellt werden.
-
Wir suchen studentische Hilfskräfte zur Unterstützung bei unserer Projektarbeit für die Bereiche Mobilitätsmanagement, Mobilitätsinformationsdienste, Elektromobilität.
Aktuelle Stellenangeboten finden Sie hier.
-
Am 15.März 2016 lädt die ivm gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund alle interessierte Hochschulen aus der Region zum gemeinsamen Austausch über Mobilitäts-management ein. Schwerpunkt wird diesmal der Prozess zum Mobilitätsmanagement an der Philipps-Universität Marburg sein.
-
Die HA Hessenagentur Geschäftsstelle "Elektromobilität" bietet für kommunale Vertreter zwischen April und Juni 2016 hessenweit kostenfreie Schulungen zum "eLotsen" an. Ziel ist es, die kommunalen Entscheider, insbesondere die Verwaltung über das Querschnittsthema Elektromobilität zu informieren.
-
"südhessen effizient mobil" feierte am 23. Februar 2016 in Darmstadt sein fünfjähriges Bestehen im Rahmen einer großen Veranstaltung. Erfahren Sie mehr über den Erfolgskurs des Beratungsprogrammes und lesen Sie unsere Jubiläumsbroschüre mit Informationen rund um das Netzwerk, die Aktivitäten und Perspektiven von "südhessen effizient mobil".
-
Am 23. Februar 2016 laden die ivm, die IHK-Darmstadt und die DADINA ein, das fünfjährige Bestehen des Beratungsprogramms "südhessen effizient mobil" zu feiern. Im Anschluss an die Jubiläumsveranstaltung findet der erste Workshop für die Beratungsrunde für Darmstadt, den Landkreis Darmstadt-Dieburg und den Kreis Groß-Gerau statt.
-
Das kostenlose Beratungprogramm zum betrieblichen Mobilitätsmanagement "südhessen effizient mobil" für den IHK-Bezirk Frankfurt am Main startete am 16. Februar 2016 in die erste Runde. Die aktuelle Programmrunde umfasst bereits sieben Teilnehmer aus Frankfurt, dem Main- Taunus-Kreis und dem Hochtaunuskreis.
-
Sie sind herzlich dazu eingeladen, in einer vierwöchigen Aktionszeit ab dem 21.2. (und natürlich darüber hinaus) Ihr Auto möglichst oft durch andere Verkehrsmittel zu ersetzen. Eigentlich eine gute Idee. Aber besonders gut wird sie, wenn besonders viele mitmachen! Versuchen Sie in der Fastenzeit einfach mal, einen anderen Weg zu gehen...
-
In einer neuen Broschüre (DELFIN) werden das Verbundprojekt "DieMoRheinMain" und weitere Projekte zum BMBF-Förderschwer- punkt "Dienstleistungen für Elektromobilität" vorgestellt. Außerdem: Kurz-Interviews des DieMoRheinMain-Teams zu zentralen Fragen rund um Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität. Zu lesen auf DELFIN.
Newsarchiv 2015
-
Die erste Siegerehrung im Rahmen des Wettbewerbs "Schulradeln" fand am 23. November 2015 in Seligenstadt statt. Die Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger zeichnete die Gewinner-Schulen des Kreises Offenbach aus.
-
Am 10. Dezember 2015 laden die Projektleitstelle der Modellregion Elektromobilität Rhein-Main gemeinsam mit der Landesinitiative strom bewegt und dem Verband kommunaler Unternehmen zum "Workshop Ladeinfrastruktur" ein.
-
Mit einer Pressekonferenz der IHK-Frankfurt am 18. November 2015 startete offiziell die erste Runde des kostenlosen Beratungsprogramms "südhessen effizient mobil" zum betrieblichen Mobilitäts-management für Frankfurt am Main.
-
Die Geschäftsführerin der ivm GmbH, Heike Mühlhans, referierte am 12. Oktober 2015 bei einer gemeinsamen Sitzung des Umwelt- und Regionsausschusses im Kreis Groß-Gerau über das vielfältige Engagement und die Vielzahl der Projekte der Regionalgesellschaft. Das "Darmstädter Echo" berichtet...
-
Erste Kreisbeigeordnete des Kreises Offenbach Claudia Jäger und Heike Mühlhans, Geschäftsführerin der ivm GmbH haben am 20.10. den Schülerradroutenplaner für den Kreis Offenbach offiziell freigeschaltet. „Das Projekt ist ein wichtiger Baustein für die Radverkehrsförderung im Kreis“, so Erste Kreisbeigeordnete Claudia Jäger.
-
Am 08. Oktober 2015 wurden die Kreisverwaltung Groß-Gerau, die Erlenbacher Backwaren GmbH und die Gemeindeverwaltung Nauheim mit dem IHK-Zertifikat ausgezeichnet. Grund dafür: Erfolgreiches Betriebliches Mobilitätsmanagement der Unternehmen.
-
Die Internetplattform mobilemenschen.de wurde am 5. Oktober 2015 mit dem hessischen Gesundheitspreis ausgezeichnet. Der Hessische Minister für Soziales und Integration, Stefan Grüttner, ehrte "Mobile Menschen" als Projekt der Prävention und Gesundheitsförderung in Hessen in der Lebensphase "Gesund Bleiben".
-
„Nachhaltige Mobilität als unternehmerische Verantwortung" lautet das Thema der Podiumsdiskussion, zu der die IHK Darmstadt Rhein Main Neckar am 16. November 2015 einlädt. Regionale Unternehmer diskutieren die Problematik mit Experten aus Wissenschaft, Verkehrsentwicklung und Geschäftsreisemanagement. Hier finden Sie die Veranstaltungsdetails sowie Ansprechpartner.
-
Die ivm lädt am 09. Juli 2015 zum 2. Fachforum „Regionales Klimaschutzteilkonzept Mobilität für die Region Frankfurt RheinMain“ ein. Diskutiert werden die „Herausforderungen regionaler Mobilitätskonzepte – Wie kann das Zusammenspiel zwischen lokaler und regionaler Ebene gelingen?“ Das Forum findet im Rahmen des EU-Projektes ENDURANCE statt. Informieren Sie sich hier über Tagesordnung, Beiträge und Redner.
-
Vom 10. bis 24. Juli 2015 können in Hessen ansässige Unternehmen kostenfrei ein Elektroauto für dienstliche Fahrten oder Lieferfahrten ausprobieren und so einen leichten Einstieg in die Elektromobilität realisieren. Bewerbungen sind bis zum 19. Juni 2015 möglich. "eFlotte - elektromobil unterwegs in Hessen" ist eine Intitiative des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
-
Die Kommunen Darmstadt, Rüsselsheim und Weiterstadt sind als erste ins Rennen gegangen: Seit knapp einer Woche sammeln Schülerinnen und Schüler der Kommunen Fahrradkilometer. Tagesaktuelle Ergebnisse und Hintergrundinformation zum Wettbewerb finden Sie auf unserer Homepage zum "Schulradeln".
-
Die Internetplattform Mobile Menschen informiert über mehr als 70 Einrichtungen, die während des diesjährigen Hessentags barrierefrei zu erreichen sind. Das Landesfest findet vom 29. Mai bis 7. Juni 2015 in Hofgeismar statt. Details zur barrierefreien Anreise mit Bus und Bahn sind auch in der Broschüre "Hessentag Mobil" zu finden.
Allgemeines zu unserem Bürgerservice MobileMenschen lesen Sie hier.
-
Die Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement lädt am 11. und 12. Juni 2015 zur 4. Deutschen Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) in Stuttgart ein. In Plenarvorträgen und Workshops werden zukunftsfähige Projektbeispiele sowie innovative Ansätze rund um das Betriebliche Mobilitätsmanagement gezeigt...
-
„Grundrecht Mobilität: grenzenlos? Ethische Kriterien der Verkehrsmittelwahl“ - so lautet das Thema der 15. JuMo-Fachkonferenz, die am 05. und 06. Mai 2015 in Hamburg stattfindet. Die ivm ist Mitgestalter eines Workshops. Hier finden Sie das vollständige Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.
-
Am 20. Mai 2015 findet die Auftaktkonferenz zu "DieMoRheinMain" statt: Ziele und erste Ergebnisse aus den Entwicklungen von Dienstleistungen für Elektromobilität werden vorgestellt, Ideen und Lösungsansätzen zur Förderung der Elektromobilität diskutiert. Näheres zum Projekt, das Konferenzprogramm und die Anmeldung finden Sie hier
Newsarchiv 2014
-
Vom 24. September bis zum 30. November 2014 können Radfahrerinnen und Radfahrer in ganz Deutschland die Fahrradfreundlichkeit ihrer Heimatstädte bewerten. Die Ergebnisse stellt der ADFC gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Frühjahr 2015 der Öffentlichkeit vor...
-
Landrat Ulrich Krebs schaltet offiziell den Schülerradroutenplaner für den Hochtaunuskreis frei: Das Schülerradroutennetz umfasst 394 km Wegstrecke und deckt die Routen zu allen 14 weiterführenden Schulen des HTK ab.
-
Vom 27. - 29. Oktober 2014 werden auf der new mobility - Fachmesse und Kongress - in Leipzig Konzepte, Produkte und Dienstleistungen zur zukünftigen Mobilität in Städten und Regionen präsentiert. Die ivm beteiligt sich mit ...
-
Die Stadt Kronberg erhebt Informationen zur barrierefreien Erreichbarkeit öffentlicher Einrichtungen und stellt diese ihren Bürgerinnen und Bürgern in der ivm-Plattform "Mobile Menschen" zur Verfügung...
-
Die ivm sucht zur Unterstützung in der Projektarbeit studentische Mitarbeiter/-innen für die Bereiche Mobilitätsmanagement, Elektromobilität und GIS.
-
Auf dem Usinger Bahnhofsgelände findet am Samstag, 17. Mai 2014, ein Fest anlässlich der Eröffnung des sanierten Bahnhofgebäudes statt. Der Tag der offenen Tür dauert von 10.30 bis 15 Uhr. Die ivm wird mit einem Stand vertreten sein.
-
Der Mobilitätslotse VIELMOBIL der ivm wurde am 08. April 2014 im Wettbewerb „Telematik in Kommunen“ als Sieger in der Kategorie Landkreis/Region ausgezeichnet.
-
Am 11. und 12. Juni 2014 findet die 2. Konferenz des Forschungscampus3 zu "Individualisierter Nachhaltiger Mobilität" im Gebäude des HOLM im neuen Stadtteil Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen statt. Die ivm unterstützt die Veranstaltung mit zwei Vorträgen zum Mobilitätsmanagement.
-
Auftaktworkshop der Arbeitsgruppe "Planungsinstrumente" der Begleitforschung Stadtentwicklung und Verkehrsplanung der Modellregionen Elektromobilität tagte in Frankfurt.
-
Im Rahmen der Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog hatte der Förderverein für integrierte Verkehrssysteme am 10. April in das Haus am Dom in Frankfurt eingeladen. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten die neuen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für ein zeitgemäßes Parkraummanagement.
Alle Vorträge finden Sie zum Download hier.
-
Am 13./14. März 2014 findet in Köln die 3. Deutsche Konferenz zum Mobilitäts-management (DECOMM) statt. Hier finden Sie weitere Informationen zu Programm und Motto: "Klimaschutz, saubere Luft, weniger Lärm!"
Newsarchiv 2013
-
Im Sommer 2013 hatten ivm und RMV auf den Park&Ride-Anlagen an 17 Stationen Befragungen und Zählungen durchgeführt. Diese Untersuchung bildete den Abschluss der Analysen im Kontext des stadtregionalen Park&Ride-Konzeptes, das ivm und RMV derzeit erarbeiten.
-
Stadtverwaltung Ober-Ramstadt erhält IHK-Zertifikat für Ihr Engagement im betrieblichen Mobilitätsmanagement. Grundlage für die Auszeichnung ist der Mobilitätsplan für die Stadtverwaltung Ober-Ramstadt, der im Rahmen des Beratungsprogramms südhessen effizient-mobil erarbeitet wurde.
-
Gemeinsam mit der Handwerkskammer und der Stadt Mainz, hat die ivm den regionalen Handwerkerparkausweis den Mainzer Handwerksbetrieben vorgestellt. Ab dem 01. Februar 2014 können nun auch Mainzer Handwerksbetriebe dieses Angebot nutzen. Weitere Informationen rund um den regionalen Handwerkerparkausweis finden Sie hier.
-
Seit dem 06. Dezember 2013 können nun auch die Darmstädter Schülerinnen und Schüler den Schülerradroutenplaner nutzen. Stadträtin Brigitte Lindscheid (Wissenschafts- stadt Darmstadt) gab am Freitag den offiziellen Startschuss.
-
Diesmal lesen Sie unter anderem: Park+Ride regional denken; Vielmobil; unsere neue Ergänzungsstudie „Flexibles Carsharing und E-Carsharing“ und Auftakt zum Schülerrad-routenplaner. Lesen Sie mehr…
-
Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus.
-
Die 7. Fahrradkommunalkonferenz vom 25. – 26. November bietet unter dem Motto „Neue Impulse für die Radverkehrsförderung“ eine Plattform für die Netzwerkbildung und den Erfahrungsaustausch. Zielgruppen sind mit Fragen des Radverkehrs befasste Akteure aus den Verwaltungen der Städte, Kreise und Gemeinden, aus den Regionen und Landesbehörden. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverr
-
In der Region Frankfurt RheinMain gibt es eine Vielzahl an Initativen, dauerhaft nutzbaren Angeboten und Projekten rund um die Elektromobilität. In einer interaktiven Kartendarstellung können Sie sich Kurzinformationen zu den Vorhaben ansehen. Ausführlichere Informationen sind in Form von Steckbriefen als Download verfügbar.
-
Die 7. Fahrradkommunalkonferenz vom 25. - 26. November bietet unter dem Motto „Neue Impulse für die Radverkehrsförderung“ eine Plattform für die Netzwerkbildung und den Erfahrungsaustausch. Zielgruppen sind mit Fragen des Radverkehrs befasste Akteure aus den Verwaltungen der Städte, Kreise und Gemeinden, aus den Regionen und Landesbehörden. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Unser aktueller Newsletter informiert unter anderem zu den Themen Neue Finanzierungs-instrumente zur Sicherung des ÖPNV, den Masterplan Elektromobilität, das Handbuch zum schulischen Mobilitätsmanagement sowie das regionale Leihfahrradkonzept. Lesen Sie mehr...
-
Am 09. und 10. September 2013 findet in Jena die 14. Fachkonferenz "Gemeinsam mobil – na sicher!" des Junge Menschen und Mobilität e.V. statt. Herzlich eingeladen sind dazu alle Interessierten, die sich u.a. beruflich (z.B. in der Verwaltung, in Schulen, in ÖPNV-Unternehmen) oder im Ehrenamt mit Mobilitätsbelangen von Kindern und Jugendlichen auseinander- setzen. Schwerpunkte der diesjährigen Tagung sind neben aktuellen Aspekten in der Verkehrssicherheitsarbeit die selbst- ständige Mobilität von Schülerinnen und Schülern in ländlichen Räumen sowie der Einsatz neuer Medien. Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung finden hier.
-
Die Region Frankfurt RheinMain ist Gast- geberin der 3. Deutschen Konferenz zum Mobilitätsmanagement im März 2014 in Frankfurt am Main. Unter dem Motto "Klimaschutz und Luftrein- halteplanung – Mobilitätsmanagement hilft" steht der Beitrag des Mobilitätsmana- gements zu Fragen des Klimaschutzes und der Luftreinhalteplanung im Zentrum des Austauschs.
Weiterführende Informationen zum Call-for-Paper und zur Veranstaltung finden Sie unter DECOMM 2014.
-
10 Studierende des Masterstudiengangs Mobilitätsforschung an der Goethe Uni Frankfurt erarbeiten im Rahmen ihres Praxisseminars Konzepte und Ideen für das Mobilitätsmanagement in der Region Frankfurt RheinMain.
-
Im Zeitraum vom 24. Juni bis zum 4. Juli 2013 finden an insgesamt 17 Bahnhöfen und Stationen im RMV-Gebiet Befragungen und Zählungen zur Park-and-Ride-Nutzung statt. Die Ergebnisse der Untersuchung bilden eine wichtige Grundlage für ein regionales Park-and-Ride- und Bike-and-Ride-Konzept, welches derzeit von der ivm GmbH und dem RMV erarbeitet wird.
-
Eine der zentralen aktuellen Herausforderungen des ÖPNV ist die Frage nach der langfristigen Sicherung einer hinreichenden Finanzierung der ÖPNV-Infrastruktur und insbesondere des Betriebs. Während wichtige bisherige Einnahmequellen wegbrechen und knappe öffentliche Haushalte kaum zusätzlichen Finanzierungsspielraum bieten, werden gleichzeitig hohe Anforderungen an den ÖPNV als Mittel der Daseinsvorsorge, Standortfaktor und Rückgrat einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung formuliert.
-
Während des Projektes werden sich Jugendliche mit der Erhebung der Barrierefreiheit im Martinsviertel in Darmstadt beschäftigen. Ziel dabei ist Informationen zu öffentlichen Einrichtungen zu erfassen, um sie auf der Plattform Mobile Menschen zur Verfügung zu stellen.
-
Wie mit innovativen Mobilitätskonzepten die Mobilität vorallem im nachfrageschwachen ländlichen Raum dauerhaft gesichert werden kann, war Schwerpunkt der Fachveranstaltung, zu der ivm und RMV gemeinsam am 11.06. in das Haus am Dom, Frankfurt eingeladen haben.
-
Ab sofort können über www.radroutenplaner.hessen.de nun auch Informationen zu 3.400 Leihfahrrädern an insgesamt mehr als 400 Verleihstationen in ganz Hessen und der Region Frankfurt RheinMain abgerufen werden.
Newsarchiv 2012
-
Die ivm erarbeitet mit Unterstützung der Initiative Strom Bewegt des Landes Hessen den Masterplan Elektromobilität für die Region Frankfurt RheinMain. Am 29. November 2012 fand die Kick-Off-Veranstaltung mit rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.