Mit zwölf teilnehmenden Unternehmen und Behörden ist Ende Mai das Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen“ gestartet. Bis Ende des Jahres werden die Teilnehmer mit Unterstützung von Experten eigene Mobilitätskonzepte erstellen und so die Mobilität ihrer Mitarbeiter und Kunden nachhaltig, effizienter und kostensparender gestalten helfen.
Beim Auftaktworkshop in den Räumen der IHK Darmstadt Rhein-Main-Neckar standen zunächst die bisherigen Erfahrungen und die Interessen der teilnehmenden Institutionen im Vordergrund. Weit vorn in der Wunschliste rangieren für viele Teilnehmer die Entschärfung ihrer Parkplatzprobleme und die Schaffung attraktiver Alternativen zum Auto, wie etwa eines Jobtickets. In der Diskussion wurde rasch deutlich, dass es nicht nur um gute Angebote geht, sondern auch um Information und Überzeugungsarbeit. „Einige unserer Mitarbeiter kommen selbst aus fünfhundert Metern Entfernung mit dem Auto zur Arbeit“, berichtet ein Verwaltungschef und schließt an: „Ich erhoffe mir Tipps, wie ich so jemanden zum Überdenken seines Mo-bilitätsverhaltens bewegen kann.
Mit diesen Fragestellungen und Anliegen seien die Teilnehmer genau richtig in dem vierteiligen Workshop-Programm unterstrich Heike Mühlhans, Prokuristin der regionalen Gesellschaft für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement, ivm. Gemeinsam mit Dr. Volker Blees vom Darmstädter Büro Verkehrslösungen stellte sie den Programmablauf vor.
Zu Beginn stehen Analysen der Mobilitätsituation im Unternehmen auf der Agenda. Eine grafische Aufbe-reitung der Wohnorte der Beschäftigten zeigt anschaulich, welche Verkehrsmittel für den Arbeitsweg überhaupt in Frage kommen: Wohnen viele Mitarbeiter vor Ort, kann die Förderung des Radverkehrs lohnend sein, müssen größere Entfernungen zurückgelegt werden, kommen Busse und Bahnen sowie Fahrgemeinschaften in Frage. Eine systematische Erfassung der verkehrlichen Bedingungen am Standort zeigt Stärken und Defizite auf. Wichtige Aspekte sind beispielsweise die Qualität der Bus- und Bahnverbindungen und der Fahrrad-Abstellanlagen am Standort sowie die Auslastung und die Bewirtschaftung des Parkraums. Schließlich wird in den teilnehmenden Unternehmen und Verwaltungen eine Befragung der Mitarbeiter zu ihren Arbeits- und Dienstwegen durchgeführt. Durch die Verwendung bereits bewährter Analyseinstrument können die erforderlichen Erhebungen mit überschaubarem Aufwand durchgeführt werden. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer Unterstützung von den Mobilitätsexperten, die das Projekt begleiten.
Bei den nächsten Workshops, die am 15. August und am 6. September 2011 stattfinden, wird es um kon-krete Maßnahmen des Mobilitätsmanagements gehen. Der Weg zum JobTicket und die Aufgaben der Rad-verkehrsförderung sind dann ebenso Thema wie die Chancen der Elektromobilität für den Unternehmens-fuhrpark und das Marketing für effiziente Mobilität. Die zwölf Programmteilnehmer lernen so den Fundus kennen, aus dem sie für ihr Mobilitätskonzept schöpfen können. Beide Workshops sind aber auch offen für alle anderen interessierten Unternehmen und Verwaltungen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung für die Workshops im August und September sind unter www.suedhessen-effizient-mobil.de erhältlich.
Hintergrund
Mobilitätsmanagement ist ein Ansatz zur Sicherstellung und Verbesserung der Mobilität, der im europäi-schen Ausland bereits seit Jahren erfolgreich praktiziert wird. Er setzt bei den Erzeugern von Mobilität, also beispielsweise bei Unternehmen und Schulen an und richtet sich unmittelbar an die mobilen Menschen wie Mitarbeiter, Kunden und Schüler. Erfolgsrezept ist eine passgenaue Kombination von Verkehrsinfrastruktur, Service und Information, die eine effiziente und nachhaltige Mobilität ermöglicht. Das Projekt in Südhessen baut auf den Erfahrungen aus dem bundesweiten Programm „effizient.mobil“ auf, bei dem von 2008 bis 2010 einhundert Unternehmen zu Mobilitätsmanagement beraten wurden.
Das Programm Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen wird getragen von den Partnern Wissen-schaftsstadt Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation (DA-DINA), Landkreis Groß-Gerau, Industrie-und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar (IHK) und Ge-sellschaft für Integriertes Mobilitäts- und Verkehrsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm GmbH). Mit der fachlichen Umsetzung und Begleitung ist das Büro Verkehrslösungen Blees aus Darmstadt beauftragt.
Heike Mühlhans
DOWNLOADS
Artikel Newsletter 3/2012
Newsletter [Pdf 750 KB]