IHK und Landkreise laden Unternehmen und Behörden zu Workshop am 16. August 2011 ein. Allen Aufs und Abs an den Tankstellen zum Trotz ist der langfristige Anstieg der Spritpreise nicht zu übersehen. Für viele Berufstätige ist das Anlass, sich nach Alternativen zum Auto für den Arbeitsweg umzusehen. Doch auch Arbeitgeber nehmen die Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes ernst und suchen nach Möglichkeiten, ihren Mitarbeitern den Weg zum Job zu erleichtern. Im Mittelpunkt des Interesses stehen dabei Themen wie das JobTicket und die Nutzung des Fahrrades.
Kompetente Unterstützung erhalten Vertreter von Unternehmen und Behörden nun bei einem Workshop am 16. August 2011 ab 14:00 Uhr in den Räumen der IHK Darmstadt. In der dreistündigen Veranstaltung geht es praxisnah um die Förderung der Bus- und Bahnnutzung und des Radverkehrs durch Arbeitgeber.
Walter Noé vom Rhein-Main-Verkehrsverbund informiert eingehend über das RMV-JobTicket und beantwortet häufig gestellte Fragen nach dem Weg zu einem JobTicket, nach den entstehenden Kosten und nach der Organisation der Verteilung des Jobtickets an die Mitarbeiter.
Volker Blees vom Darmstädter Büro „Verkehrslösungen“ vermittelt, wie Unternehmen bereits mit kleinen und innovativen Maßnahmen ihre Beschäftigten motivieren können, öfter mal mit dem Rad zur Arbeit zu kommen. Der Workshop ist Bestandteil des Programms „Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen“, im Rahmen dessen seit Mai 2011 zwölf Unternehmen und Behörden mit externer Unterstützung eigene Mobilitätskonzepte erstellen.
Der Workshop dient zur Vorbereitung der Maßnahmenpakete in den Mobilitätskonzepten und ist auch für alle anderen interessierten Unternehmen und Behörden offen. Ein weiterer Workshop mit den Schwerpunkten Fuhrparkmanagement, dienstliche Wege und Mobilitätsmarketing wird am 6. September 2011 stattfinden.
Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt über www.darmstadt.ihk.de die Teilnahme selbst ist kostenlos.
Weitere Informationen zum Programm „Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen“ sind unter www.suedhessen.effizient-mobil.de erhältlich.
Hintergrund
Mobilitätsmanagement ist ein Ansatz zur Sicherstellung und Verbesserung der Mobilität, der im europäischen Ausland bereits seit Jahren erfolgreich praktiziert wird. Er setzt bei den Erzeugern von Mobilität, also beispielsweise bei Unternehmen und Schulen an und richtet sich unmittelbar an die mobilen Menschen wie Mitarbeiter, Kunden und Schüler.
Erfolgsrezept ist eine passgenaue Kombination von Verkehrsinfrastruktur, Service und Information, die eine effiziente und nachhaltige Mobilität ermöglicht. Das Projekt in Südhessen baut auf den Erfahrungen aus dem bundesweiten Programm „effizient.mobil“ auf, bei dem von 2008 bis 2010 einhundert Unternehmen zu Mobilitätsmanagement beraten wurden.
Das Programm Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen wird getragen von den Partnern Wissenschaftsstadt Darmstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation (DADINA), Landkreis Groß-Gerau, Industrie-und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar (IHK) und Gesellschaft für integriertes Mobilitäts- und Verkehrsmanagement Region Frankfurt RheinMain (ivm GmbH). Mit der fachlichen Umsetzung und Begleitung ist das Büro Verkehrslösungen Blees aus Darmstadt beauftragt.
Anprechpartnerin:
Heike Mühlhans
ivm GmbH
Tel.: +49 (0)69 / 66 07 59 – 71
h.muehlhans@ivm-rheinmain.de