25. August 2017.
Hessenweiter Auftakt zum Schulradeln im Hochtaunuskreis!
An der Bad Homburger Maria-Ward-Schule haben heute Ulrich Krebs, Landrat des Hochtaunuskreises und Alexander Hetjes, Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg, gemeinsam den Startschuss für den Auftakt zur Aktion Schulradeln gegeben. Bis zum 17. September können nun alle Schülerinnen und Schüler im Hochtaunuskreis und Hessen möglichst viele Fahrradkilometer sammeln.

v.l.n.r.: Markus Gruber (Lehrer), Alexander Hetjes (OB Bad Homburg), Michaela Eder (Schulleiterin), Ulrich Krebs (Landrat des Hochtaunuskreises) und Heike Mühlhans (Geschäftsführerin der ivm GmbH) schicken die Schülerinnen und Schüler der Maria-Ward-Schule Bad Homburg ins Rennen. (Quelle Foto: HTK)
Unter dem Motto „Antreten und gewinnen – radelt für euer Team, eure Schule, euren Kreis“ findet der landesweite Wettbewerb Schulradeln bereits zum dritten Mal statt. Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern sammeln für ihre Schulen in einem Aktionszeitraum von drei Wochen möglichst viele Fahrradkilometer.
Eine Auszeichnung erhält die Schule, die
- nach drei Wochen die meisten Fahrradkilometer auf ihrem Konto hat
- die meisten Fahrradkilometer je Teilnehmerin / Teilnehmer gesammelt hat oder
- die mit dem größten Team angetreten ist.
Außerdem können die Schulen im Rahmen des Wettbewerbs ihre besten Fahrradaktionen zum Motto „200 Jahre Fahrrad“ einreichen. Gesucht werden innovative, coole und kreative Aktionen rund um den runden Geburtstag des Drahtesels. Das Fahrrad soll dabei im Mittelpunkt der Aktion stehen und kann aus verschiedensten Blickwinkeln betrachtet werden – ob im Kunst-, Deutsch- oder Physikunterricht, es werden keine Grenzen gesetzt.
Mit dem Schülerradroutenplaner für die Region Frankfurt RheinMain können Schülerinnen und Schüler und deren Eltern zudem gemeinsam einen geeigneten Weg mit dem Rad zur Schule finden. Es sind knapp 4.000 km geeignete Schulradrouten hinterlegt.
Diese beiden Angebote der regionalen Gesellschaft für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement sind wichtige Bausteine der Radverkehrsförderung und sollen Schülerinnen und Schüler für das Radfahren auf dem Weg zur Schule und in der Freizeit begeistern und helfen, eigenständig mobil zu sein“, sagte Ulrich Krebs, Landrat des Hochtaunuskreises bei der Auftaktveranstaltung. Vor diesem Hintergrund unterstützen der Hochtaunuskreis und die Stadt Bad Homburg die Initiativen.
Der Hochtaunuskreis und die Stadt Bad Homburg haben sich zudem aktiv an der Erarbeitung des Schülerradroutennetzes beteiligt. Gemeinsam mit den Schulen, Eltern- und Schülervertretern sowie der Polizei wurden die von Fachplanern vorgeschlagenen Routenempfehlungen auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. „Der Hochtaunuskreis hat aufgrund seiner Topografie nicht immer die idealen Voraussetzungen zum Radfahren, aber auch für die meisten der weiterführenden Schulen im Hochtaunuskreis haben wir nun ein insgesamt 400 km umfassendes Schülerradroutennetz vorliegen“, sagte Landrat Ulrich Krebs (im Bild mit Oberbürgermeister Alexander Hetjes). Immerhin seien die Hochtaunus-Schüler überdurchschnittlich fahrradmobil, „26 Prozent fahren mit dem Rad zur Schule, im Bundesschnitt sind es nur 13 Prozent“.
„Viele Schülerinnen und Schüler nutzen das Fahrrad auf dem Weg zu einer Schule in Bad Homburg, das ist sehr positiv und deshalb verbessern wir in Abstimmung mit dem Hochtaunuskreis immer wieder die Sicherheit auf den Schulwegen“, so Alexander Hetjes. Die Stadt Bad Homburg entwickle derzeit das Radverkehrskonzept aus dem Jahr 2011 weiter. „Wir haben Handlungsbedarf, wollen das Ergebnis möglichst bald vorlegen und dann Stück für Stück auch umsetzen“, sagte Hetjes. Das Konzept wird voraussichtlich Ende des Jahres fertig sein.
Die Maria-Ward-Schule beteiligt sich bereits zum zweiten Mal an dem Wettbewerb. „Radfahren fördert die Gesundheit, steigert die geistige Fitness und spart Co2“, so Markus Gruber, der als Lehrer das Schulradeln an der Maria-Ward-Schule organisiert.
„Im Jahr 2016 hatten sich mehr als 100 Schulen am Wettbewerb beteiligt und mehr als 500.000 Fahrrad-Kilometer gemeinsam geradelt. Mehr als 6.000 Schüler, Lehrer und Eltern haben wir aktiviert“, freute sich Heike Mühlhans, Geschäftsführerin der ivm, „diese Marke wollen wir in diesem Jahr noch toppen.“
Heike Mühlhans
Pressemitteilung (PDF Download)
Hier finden Sie die Pressemitteilung zum Auftakt des Wettbewerbs „Schulradeln 2017“.
Infoblatt Schulradeln (PDF Download)
So funktioniert der Wettbewerb „Schulradeln“. Hintergründe, Informationen und Links.
Hintergrund zum Wettbewerb Schulradeln
Der Wettbewerb wird unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen von der ivm (Gesellschaft für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) in Kooperation mit dem Klimabündnis und dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung hessenweit veranstaltet. Hintergrund ist der seit langem bereits erprobte Städtewettbewerb STADTRADELN des Klimabündnisses, mit dem auch Landkreise und Städte Fahrradkilometer sammeln können.
Schulradeln
Hier finden Sie weitere Informationen zum Wettbewerb „Schulradeln“ sowie die Möglichkeit zur Anmeldung.
Schülerradroutenplaner
Der neu überarbeiteten Schülerradroutenplaner ist hier einsehbar
Ergänzende Daten und Zahlen
Netzlänge Schülerradroutennetz für die Region Frankfurt RheinMain
- Gesamtes Netz: ca. 4.000 km
- Netz Hochtaunuskreis: ca. 400 km
Anzahl weiterführende Schulen (staatl. + privat)
- Schulen Hessen: 846
- Schulen Region Frankfurt RheinMain (mit Mainz): 404
- Schulen: Hochtaunuskreis: 28
Schülerzahlen an weiterführenden Schulen in Hessen (staatl. + privat): ca. 438.000
Schüler an weiterführende Schulen im Hochtaunuskreis: rund 20.000